Health Care Management
Krankenhäuser leiten lernen: Ein Studium eröffnet diese Perspektive
Ein Krankenhaus ist ein großes Unternehmen. Deshalb gibt es darin nicht nur Arbeit für Ärzte, sondern auch für Manager. Sie kümmern sich um Dinge wie die Ausstattung, Einsatzpläne und die Abrechnung mit den Kassen.
Wie das funktioniert, lernen Studenten in dem Fach „Health Care Management“. Damit im Krankenhaus alles rund läuft, muss vieles im Hintergrund geregelt werden. Von dieser Arbeit bekommen die Patienten bestenfalls nichts mit. „Denken Sie an die Organisation einer Operation. Da laufen ganz viele Leistungen zusammen“, erklärt Prof. Benno Neukirch von der Hochschule Niederrhein in Krefeld, die das Fach anbietet. So muss bei einem Eingriff mit Vollnarkose neben einem Chirurgen auch ein Anästhesist eingeplant werden. Außerdem ist vorher zu klären, wann ein Bett frei ist. Und die nötige Technik muss einsatzbereit sein.
Aber auch, wenn es um Versorgungsverträge für ein neues Hüftgelenk geht, gibt es von der Operation bis zur Reha-Behandlung viele Stationen zu bedenken. Dabei müssten Absolventen dafür sorgen, dass Behandlungen und Abläufe in Gesundheitseinrichtungen effizient sind, ohne dass auf Kosten der Gesundheit gespart wird. Im Studium geht es um Grundlagen der Medizin sowie der Pflege- und Rehabilitationswissenschaft. Daneben müssen sich Studenten aber auch mit Kostenabrechnungen und anderen betriebswirtschaftlichen Dingen beschäftigen. Außerdem lernen sie etwas über Medizintechnik und rechtliche Vorgaben im Gesundheitswesen.
Jobs für Absolventen gibt es zum Beispiel in Kliniken und Pflegezentren. „Fachkräfte sind in diesem Bereich zunehmend gesucht“, sagt Neukirch. Denn Krankenhäuser und ähnliche Einrichtungen müssten heute stärker wirtschaften als früher. Bedarf haben aber auch Krankenkassen. Ähnliche Studienangebote wie in Krefeld sind auch unter den Stichworten „Gesundheitsmanagement“ und „Gesundheitsökonomie“ zu finden.
- Themen: