HD-TV-Technik: Scharf, flach – und leicht zickig

Ein neuer Fernseher zur WM? Welche Sender, welches Gerät, welche Kosten? Was man bei der neuen TV-Technik beachten muss und wo die Probleme liegen. AZ führt durch den Technik-Dschungel
Ein Blick auf die Anzeigen zeigt: Es ist Hochzeit für Fernsehkäufer. Günstige Preise, niedrige Finanzierung, und immer wieder quetscht sich ein Ball oder ein Fußballer-Bein auf die Seite. Ein deutliches Zeichen: Bald ist Fußball-Weltmeisterschaft. Und da, so wollen es die Elektrohändler, muss ein neuer Fernseher her, am besten ein HD-Gerät. Denn zum ersten Mal werden die Spiele dieses Jahr hochauflösend übertragen.
Wie Sie die scharfen Bilder und den perfekten Vuvuzuela-Sound ins Wohnzimmer bekommen bekommen und was Sie über HD wissen müssen, verrät Ihnen die AZ.
Welche Sender bringen HD-Fernsehen? Pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika senden ARD und ZDF die Spiele in High-Definition über die neuen HD-Programme ARD HD und ZDF HD. Später soll das Angebot an HD-Sendungen ausgebaut werden. Falls Sie Fußball nicht interessiert: Auch fernsehende Feingeister können vom neuen HD-Angebot profitieren: Ab sofort bringt Arte ebenfalls hochauflösendes Fernsehen.
Was bringt HD-Fernsehen? Der Name High-Definition-Fernsehen verrät es: HD-TV ist schärfer, detailreicher, brillanter, kontrastreicher und bringt hochauflösende Bilder. Ein Vergleich: Ein herkömmliches Röhren-Gerät hat ungefähr 500000 Bildpunkte. HD-Fernseher bringen es auf etwa zwei Millionen. Auch der Ton ist besser.
Was für einen Fernseher brauche ich? HD-TV können alle Flachbildfernseher darstellen, die das Logo „Full HD“ oder „HD ready“ tragen – egal, ob LCD oder Plasma. Mit Röhrenfernsehern funktioniert das hochauflösende Fernsehen nicht. Für Sportübertragungen am wichtigsten: eine ruckelfreie Wiedergabe. „Sonst hakelt das Bild bei schnellen Aktionen oder Schüssen schnell“, sagt TV-Experte Peter Knaak von der Stiftung Warentest. Genau hier haben die modernen Flachbildschirme allerdings immer noch die größten Schwierigkeiten.
Was kostet ein HD-Fernseher? Vernünftige HD-Fernseher gibt es ab etwa 500 Euro. Als Faustregel gilt: Umso größer die Bildfläche, desto teurer das Gerät. „Für einen größeren hochwertigen Fernseher sollten Sie etwa 1000 Euro einkalkulieren“, sagt Knaak. Hier gibt es energieeffizientere Modelle.
Braucht mein Fernseher einen extra Empfänger? Die meisten neuen Flachbildfernseher haben einen HD-tauglichen Empfänger eingebaut. Ältere Geräte können Sie mit einem externen HD-Tuner (ab etwa 100 Euro) nachrüsten. Allerdings sollten Sie beim Kauf unbedingt darauf achten, dass der Receiver für den Empfang der digitalen Programme ihres Netzbetreibers geeignet ist.
Viele der neuen TV-Modelle besitzen außerdem Schlitze, in die Sie die Smartcard ihre Anbieters (Sky oder Kabel Deutschland) stecken können. Ein anderer Vorteil für Sky-Abonnenten: Sie können über ihren Pay-TV-Receiver die HD-Programme von ARD und ZDF empfangen.
Welche Programme kann ich in HD empfangen – und was kostet das? Die Programme von ZDF und ARD verursachen keine Zusatzkosten. Um sie zu empfangen, müssen Sie zuerst den Suchlauf ihres Fernsehers starten.
Kunden von Kabel Deutschland können in Zukunft ihren Vertrag auf einen digitalen Kabelanschluss hochrüsten – wann das passiert und wie hoch die Kosten sein werden, ist unklar. Gespräche und Verhandlungen mit den Sendern laufen noch, heißt es bei Kaberl Deutschland. Dafür sollen dann die hochauflösenden Programme von Privatsendern wie RTL, Sat.1 und ProSieben zu empfangen sein. Genauere Informationen erhalten Sie von ihrem Kabelanbieter.
Beim Pay-TV-Sender Sky kosten die HD-Programme zusätzlich 5 bis Euro mehr pro Monat. DVB-T-Gucker schauen in die Röhre: Für sie gibt es keine HD-Fernsehen.
Das Bild meines HD-Fernseher überzeugt mich – aber der Ton nicht. Ein Mangel fast aller HD-Fernseher. Für einen satten Sound sind die flachen Flundern ganz einfach zu dünn, den Lautsprechern fehlt das Volumen. Deshalb: Schließen Sie das Gerät an ihre Stereoanlage an oder besorgen Sie sich ein Soundsystem. Heimkino-Systeme mit fünf Satelliten-Lautsprechern und einer Bassbox gibt es ab etwa 150 Euro im Handel. Wichtig bei der Stereoanlage: Der Fernseher muss in der Mitte zwischen den Boxen stehen. „Damit der Ton scheinbar aus dem Fernseher kommt“, sagt Knaak.
Soll ich mit dem Kauf eines Fernsehers warten, bis die WM vorüber ist? „Angeblich sind die Monate April und Mai die besten für den TV-Kauf“, sagt Knaak. Allerdings fallen die Preise für Flachbildfernseher seit Jahren. Wer kann, kauft also lieber später. „Schließlich entwickelt sich auch die Technik noch enorm.“
Ich will meinen Röhrenfernseher behalten. HD ist mir egal. Können Sie. Denn alle Programme werden weiterhin analog (und auch digital) gesendet.
Christoph Landsgesell