Haushalten droht Überschuldung wegen hoher Wohnkosten

Hohe Mieten, plötzliche Kündigungen oder steigende Nebenkosten: Der angespannte Wohnungsmarkt birgt Beratungsstellen zufolge für Haushalte ein immer größeres Schuldenrisiko. Auf ihrer Jahrestagung fordern die Schuldnerberater ein Umdenken.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Für viele Mieter steigt wegen des angespannten Wohnungsmarkts nach Ansicht von Schuldnerberatern das Risiko, sich zu verschulden.
Markus Scholz/dpa Für viele Mieter steigt wegen des angespannten Wohnungsmarkts nach Ansicht von Schuldnerberatern das Risiko, sich zu verschulden.

Erfurt - Der angespannte Wohnungsmarkt in vielen deutschen Städten könnte Schuldnerberatern zufolge immer mehr Haushalte in Zahlungsschwierigkeiten bringen.

Selbst Haushalte mit mittleren Einkommen könnten wegen gestiegener Wohnkosten kaum noch Rücklagen bilden für unvorhergesehene Rechnungen oder Reparaturen, teilte die Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung mit.

"Die hohen Wohnkosten selbst sind ein Überschuldungsrisiko", sagte Geschäftsführerin Ines Moers der Deutschen Presse-Agentur. "Und Menschen, die ohnehin Schulden haben, sind ganz besonders benachteiligt."

Bei ihrer Jahresfachtagung in Erfurt legten Vorstand und Länderrat der Bundesarbeitsgemeinschaft eine Reihe von Forderungen an Politik und Vermietungsgesellschaften vor. Unter anderem möchten sie, dass die Vergabe von mietpreisgebundenen, staatlich geförderten Sozialwohnungen nicht mehr von der Vorlage einer Auskunft zur Kreditwürdigkeit abhängig gemacht wird.

"Das größte Problem für überschuldete Personen auf dem Wohnungsmarkt ist, dass sie nichts mehr bekommen, sobald sie einen negativen Schufa-Eintrag haben", sagte Moers.

Eine weitere Forderung der Schuldnerberater: Beantragen Menschen, deren Einkommen gepfändet wird, einen Wohnberechtigungsschein oder Wohngeld, soll nicht das Nettoeinkommen berücksichtigt werden, sondern das nach der Pfändung noch verfügbare Geld.

Nach Informationen der Bundesarbeitsgemeinschaft sind rund 6 bis 7 Millionen Menschen in Deutschland überschuldet - das heißt, die Zahlungspflichten sind auf Dauer höher als die Einkommen. Meistens seien es ungeplante Lebensereignisse, die zur Überschuldung führen, sagte Moers. Also etwa Krankheit, Arbeitsplatzverlust oder eine Scheidung.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung vertritt größtenteils Menschen, die bei gemeinnützigen Schuldnerberatungsstellen in Deutschland arbeiten.

Eine Statistik über alle deutschen Haushalte mit Mietschulden gibt es ihren Angaben zufolge nicht. Doch Umfragen - etwa vom deutschen Caritasverband - zeigen, dass viele Deutsche Sorge vor zu hohen Wohnkosten haben. Vor allem in Ballungsräumen wächst der Unmut der Bevölkerung über steigende Mieten. In Berlin etwa wurde ein Volksbegehren zur Enteignung großer Wohnungskonzerne gestartet.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.