Größter Gasspeicher fast leer: "Kein Anlass zur Sorge"

In Deutschlands größtem Gasspeicher ist gerade nicht viel drin. Anders als noch 2022 sieht die Bundesregierung aber keinen Grund einzugreifen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Deutschlands größter Gasspeicher Rehden ist fast leer. Er wird gerade nicht gebraucht, sagt Bundeswirtschaftsministerin Reiche.
Deutschlands größter Gasspeicher Rehden ist fast leer. Er wird gerade nicht gebraucht, sagt Bundeswirtschaftsministerin Reiche. © Katharina Kausche/dpa
Berlin

Der momentan mit zwei Prozent sehr niedrige Füllstand von Deutschlands größtem Gasspeicher im niedersächsischen Rehden ist für die Bundesregierung "kein Anlass zur Sorge". Andere Speicher habe man auf "sehr vernünftigen Füllständen", sagte Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) in Berlin. 

Auch könne man durch den Ausbau der LNG-Terminals und -Infrastruktur auf ein breites Angebot zurückgreifen. "Das ist eine gute Nachricht für die Versorgungssicherheit." Gut ein Fünftel der gesamten Speicherkapazität Deutschlands entfällt auf den Porenspeicher in Rehden. 

Grund für den niedrigen Füllstand sei eine "große Liquidität im Markt" im Norden Deutschlands, unter anderem durch die ausgebaute LNG-und Terminalinfrastruktur. Im Norden gebe es Kavernenspeicher, die schneller und einfacher zu füllen seien. Daher sei es "unwirtschaftlich, in den Speicher Rehden einzuspeichern. Er wird derzeit nicht benötigt."

Reiche: Gasspeicher zu rund 50 Prozent gefüllt, Tendenz steigend

Die Gasspeicher-Füllstände seien mit insgesamt rund 50 Prozent aktuell niedriger als in den vergangenen Jahren. Als Gründe nannte Reiche den kälteren Winter sowie "eine sehr ungewöhnliche Preisstruktur im Gasmarkt". "Anders als üblich waren die Gaspreise für Sommer teilweise höher als im Winter." Deshalb habe es zeitweise sehr geringe Anreize gegeben, Gas einzuspeichern.

"Die Speicheraktivitäten haben nun deutlich zugenommen", so Reiche. Die Tendenz sei steigend. Die für den 1. November durch die Gasspeicher-Füllstandsverordnung angestrebten Füllstände von 80 beziehungsweise 45 Prozent für bestimmte Porenspeicher seien in diesem Jahr "weiter gut erreichbar". 

"Eine staatliche Befüllung durch die Trading Hub Europe ist angesichts der insgesamt sicheren Versorgungslage nicht erforderlich", sagte die Ministerin. Trading Hub Europe (THE) ist als Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Ferngasleitungsnetzbetreiber für die deutsche Gasmarkt-Organisation zuständig.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.