Grenzwertig

"Für ein Gelöbnis hätte es in München andere Plätze gegeben": Angela Böhm, Landtagskorrespondentin, über das Bundeswehr-Gelöbnis in München.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Bundeswehr hat sich im Laufe ihrer Geschichte immer wieder veränderten Bedingungen anpassen müssen.
AP 2 Die Bundeswehr hat sich im Laufe ihrer Geschichte immer wieder veränderten Bedingungen anpassen müssen.
Angela Böhm, Landtagskorrespondentin der AZ
az 2 Angela Böhm, Landtagskorrespondentin der AZ

"Für ein Gelöbnis hätte es in München andere Plätze gegeben": Angela Böhm, Landtagskorrespondentin, über das Bundeswehr-Gelöbnis in München.

Die Gegner der Bundeswehr und ihrer Auslandseinsätze hätten sich freuen können: Ein öffentliches Gelöbnis in der „Stadt der Bewegung“ auf den Kultplätzen des Diktators Adolf Hitler. Das wäre mehr Wasser auf ihre Mühlen gewesen, als eine reißende Isar durch München schwemmt. Offensichtlich haben manche in der Bundeswehr 60 Jahre nach der Gründung der Republik ihre düstere Geschichte und die Nazi-Schatten Münchens schon vergessen.

Ganz im Gegensatz zu den Bürgern. Noch immer hat es die Bundeswehr nicht in die Mitte der Gesellschaft geschafft. Noch immer gibt es in der Bevölkerung eine unterschwellige Ablehnung alles Militärischen, was seinen Ursprung in der Geschichte hat: Der Nationalsozialismus und seine fürchterlichen Verbrechen. Der Eid auf den „Führer“ mit dem „unbedingte Gehorsam“. Auch die Bundeswehr selbst hat nicht immer zur Aufarbeitung der dunklen Zeiten Deutschlands beigetragen – das zeigte sich viel zu lange an manchen Kasernen-Namen.

Dabei haben die Streitkräfte von heute nun wirklich nichts mehr mit der Nazi-Tradition zu tun. Die Bundeswehr ist die Armee einer stabilen Demokratie. Eine Parlamentsarmee, die gerade auch wegen ihrer Auslandseinsätze die Unterstützung der Bevölkerung braucht. Trotzdem kann man über öffentliche Gelöbnisse und dieses militärische Zeremoniell geteilter Meinung sein. Jedenfalls hätte es in München auch noch andere Plätze dafür gegeben. Der Hofgarten, nur ein paar Meter neben dem belasteten Odeonsplatz, ist die absolute Grenze.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.