Gesprächsfaden bei der Lufthansa nicht abgerissen

Bei der Lufthansa gibt es noch Hoffnung, den für die kommende Woche angekündigten Streik der Flugbegleiter abzuwenden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Flugbegleiter drohen damit, ab 1. Juli zu streiken.
dpa Die Flugbegleiter drohen damit, ab 1. Juli zu streiken.

Frankfurt/Main - Bei einem Sondierungsgespräch habe man über mögliche Themen und Teilnehmer einer erneuten Verhandlungsrunde gesprochen, berichtete der Chef der Kabinengewerkschaft Ufo, Nicoley Baublies, hinterher. Man habe sich "ergebnisoffen" getrennt und zunächst keinen Termin vereinbart. Die Flugbegleiter wollen nach der gescheiterten Schlichtung am 1. Juli erstmals für auskömmliche Betriebs- und Übergangsrenten streiken und dann den Arbeitskampf tageweise bis in den September fortführen.

Vom Lufthansa-Vorstand nahmen Personalchefin Bettina Volkens und der Passage-Chef Karl Ulrich Garnadt an der Sondierung teil. Nun werde eine erneute Verhandlungsrunde vorbereitet und Ufo dazu Termine vorgeschlagen, sagte ein Unternehmenssprecher. Details könne er noch nicht nennen.

Lesen Sie hier: Lufthansa drohen Streiks während der Ferien

Ufo verlangt wegen der angeblichen "Vertrauenskrise" im Unternehmen ein klärendes Gespräch mit dem gesamten Vorstand mit Carsten Spohr an der Spitze. Außerdem soll Lufthansa verbindlich erklären, dass die zum Jahresende 2013 gekündigten Tarifverträge zu den Renten bis zu einer Neuregelung nachwirken und damit vorerst gültig bleiben.

Auch das materielle Angebot zum Arbeitgeberanteil müsse deutlich erhöht werden, um bei einem realistischen Zinssatz vergleichbare Leistungen wie nach dem bisherigen System zu erreichen, betonte Baublies. Ufo hat - anders als die Pilotengewerkschaft Cockpit - grundsätzlich einem Systemwechsel bei den Renten zugestimmt, nach dem Lufthansa nur noch feste Beiträge zahlen und nicht mehr wie bislang für eine bestimmte Rentenhöhe inklusive einer Rendite garantieren müsste. Die geringen Zinssätze am Kapitalmarkt haben die bilanzwirksamen Pensionsrückstellungen des Dax-Konzerns in Milliardenhöhe aufgebläht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.