General Motors muss 20 Millionen Wagen reparieren

Rund 20 Millionen Wagen aus dem Opel-Mutterhaus General Motors müssen wegen Mängeln in die Werkstatt. Das ist die zweifache Jahresproduktion des größten US-Autobauers.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Detroit - Zuletzt trieb ein neuerlicher Massenrückruf wegen mangelhafter Zündschlösser die Zahl noch einmal kräftig in die Höhe. GM-Chefin Mary Barra muss an diesem Mittwoch erneut einem Kongressausschuss Rede und Antwort stehen zum Umgang des Unternehmens mit Mängeln.

Eine Reihe tödlicher Unfälle wegen fehlerhafter Zündschlösser bei älteren Kompaktwagen hatten die Rückrufwelle zu Jahresbeginn ausgelöst. Der technische Defekt mutierte zum Skandal, nachdem herauskam, dass GM-Ingenieure das Problem seit mehr als zehn Jahren kannten, aber nichts geschah. Auch von Opel sind einige Tausend Roadster vom Typ GT betroffen, die auf einem US-Modell basieren.

Die neue Konzernchefin hat Aufklärung versprochen und lässt nun gezielt nach Mängeln fahnden, was die galoppierende Anzahl der Rückrufe erklärt. Manche Autos müssen auch wegen mehrerer Fehler in die Werkstätten. Die veranschlagten Kosten für die Reparaturen liegen bei mittlerweile rund 2 Milliarden Dollar (1,5 Mrd Euro).

Die Aufarbeitung früherer Fehler stellt für GM nicht nur einen finanziellen Kraftakt dar: Im ersten Quartal hatte der Konzern 1,3 Milliarden Dollar für Reparaturen zur Seite gelegt und deshalb einen Gewinneinbruch verbucht. Im zweiten Quartal werden weitere 700 Millionen Dollar fällig. Es bedeutet auch eine logistische Herausforderung, da in vielen Fällen die Ersatzteile in der ausreichenden Stückzahl erst hergestellt und schließlich von den Werkstätten eingebaut werden müssen. Dies wird Monate dauern.

General Motors startete am Montag die Rückrufe Nummer 39 bis 44 in diesem Jahr. Den mit Abstand größten Brocken machten 3,4 Millionen Limousinen weltweit aus, bei denen der Zündschlüssel während der Fahrt ähnlich wie bei den Kompaktwagen zurückspringen kann. Das schaltet Bremskraftverstärker, Servolenkung und möglicherweise die Airbags aus.

Vom Rückruf sind mehrere Modelle der US-Marken Chevrolet, Buick und Cadillac aus den Jahren 2000 bis 2014 betroffen, wovon aber nur noch ein Modell aktuell auf dem Markt ist. Opel-Modelle wurden nicht genannt. GM wird den Zündschlüssel überarbeiten oder austauschen. Bei den zurückgerufenen Kompaktwagen wechselt GM hingegen das Zündschloss beziehungsweise einen zu schwach ausgelegten Schalter aus.

GM wisse bei den Limousinen von acht Unfällen mit sechs Verletzten, erklärte der Konzern in Detroit. Bei Unfällen mit den Kompaktwagen waren nach Firmenangaben 13 Menschen gestorben; Verbraucherschützer kommen sogar auf mehr als 300. Seit Monaten sind US-Medien voll von Geschichten über Unfallopfer.

GM hat dieses unrühmliche Kapitel seiner Firmengeschichte von Anwalt Anton Valukas aufarbeiten lassen. Jüngst wurde der fertige Bericht vorgestellt. Dabei kamen schwere Versäumnisse innerhalb des Unternehmens ans Licht. Dies wird das Thema in der Kongressanhörung am Mittwoch sein. Barra hatte bereits Ende März/Anfang April zweimal vor Ausschüssen ausgesagt: Nun wird auch Valukas sprechen.

Aufgrund der Erkenntnisse des Berichts wurden 15 Mitarbeiter gefeuert. In einer emotionalen Rede bat Barra anschließend um Entschuldigung bei den Unfallopfern oder deren Hinterbliebenen und versprach eine Entschädigung. "Das hätte niemals passieren dürfen", sagte die Managerin damals. "Wir haben unseren Job einfach nicht gemacht."

GM musste wegen der Schlampereien mit den Zündschlössern bei den Kompaktwagen bereits eine Strafe von 35 Millionen Dollar zahlen. Zudem laufen zahlreiche Klagen gegen das Unternehmen von Autobesitzern und Unfallopfern oder deren Familien. Die weitaus meiste Zahl der problematischen Wagen wurden in den USA verkauft, dahinter folgen Kanada und Mexiko.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.