Flugbegleiter der Lufthansa zum Streik bereit

Die Flugbegleiter der Lufthansa haben sich mit großer Mehrheit für einen Streik bei der Airline ausgesprochen. Ob es wirklich dazu kommt, ist noch offen - der Tarifkonflikt könnte schon bald geklärt sein.
Die Gewerkschaft Unabhängige Flugbegleiter Organisation (UFO) erhöht den Druck auf die Lufthansa, in den Tarifverhandlungen zügig zu einer Einigung zu kommen. Bei der am Montag beendeten Urabstimmung haben sich 96 Prozent der teilnehmenden UFO-Mitglieder für einen Streik ausgesprochen, wie die UFO im Internet bekannt gab. Das seien 78 Prozent aller UFO-Mitglieder.
Ob es tatsächlich zu einem potenziell unbefristeten Arbeitskampf der rund 16.000 Flugbegleiter kommt, ist noch fraglich. Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtete, gab es am Wochenende Bewegung im Tarifkonflikt. Nach intensiven Verhandlungen am Wochenende sei man auf der Zielgeraden, zitierte die dpa aus Verhandlungskreisen. Nähere Informationen zu Streiks will die Gewerkschaft im Laufe des Tages mitteilen. UFO-Tarifchef Joachim Müller hatte zuvor erklärt, es sei mit kurzfristig angekündigten, jeweils mehrstündigen Aktionen zu rechnen: «Wir planen keinen wochenlangen Erzwingungsstreik.» Zuletzt hatte die UFO im Januar an zwei Tagen stundenweise gestreikt, mehr als 120 Flüge fielen aus. UFO verlangt laut Müller im Volumen 6,1 Prozent mehr Geld für 14 Monate, zudem Verbesserungen der Arbeitsbedingungen wie eine weitergehende Anrechnung von Pausen. Die anfängliche Forderung nach insgesamt bis zu 15 Prozent mehr Geld habe UFO angesichts der Finanzkrise gesenkt, sagte Müller. Die Lufthansa bot laut UFO zuletzt 3,4 Prozent plus variable Gehaltsbestandteile. UFO ist Deutschlands einzige Gewerkschaft, die sich ausschließlich für das fliegende Kabinenpersonal einsetzt. UFO wurde 1992 gegründet, unter anderem weil die Flugbegleiter ihre Interessen von den großen Gewerkschaften nicht ausreichend vertreten sahen. In UFO, die ihren Sitz in Mörfelden-Walldorf bei Frankfurt am Main hat, sind Mitarbeiter zahlreicher Fluggesellschaften organisiert. Unter den insgesamt rund 16.000 Lufthansa-Kabinenmitarbeitern hat UFO eigenen Angaben zufolge einen Organisationsgrad von mehr als 70 Prozent. (dpa/AP)