Faule Schiffskredite könnten Streit um Hilfe auslösen

Schweres Fahrwasser für die Bremer Landesbank (BLB): Faule Schiffskredite in bedrohlicher Höhe haben laut Informationen der Deutschen Presse-Agentur ein Ringen um Finanzspritzen und die Zukunft des Geldhauses ausgelöst.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Bremen/Hannover - Dabei ruft die Hansestadt, die die BLB zu 41 Prozent besitzt, nach Angaben aus Bremer Koalitionskreisen um Hilfen der Landesbank NordLB aus Hannover. Die ist mit 55 Prozent Mehrheitseigner der BLB und wird ihrerseits mehrheitlich vom Land Niedersachsen getragen.

"Für Bremen wäre es alleine gar nicht leistbar, die BLB zu retten", hieß es am Montag aus Koalitionskreisen in Bremen. Wie die dpa erfuhr, benötigt die BLB Finanzstützen im mittleren dreistelligen Millionenbereich. Demnach sei ein Betrag um die 500 Millionen Euro sehr realistisch.

Ende vergangener Woche hatte die BLB mitgeteilt, für das laufende Jahr unerwartet einen "hohen dreistelligen Millionenbetrag" auf das Schiffskreditportfolio abschreiben zu müssen.

Diese Wertberichtigung dürfte zum Jahresende einen "mittleren dreistelligen Millionenbetrag" Verlust bringen. Das würde die nötigen Risikopolster der Bank stark schwächen. Zu den Gegenbemühungen teilte die BLB bisher nur mit: "Maßnahmen zur Stärkung des Eigenkapitals der Bremer Landesbank sind eingeleitet." Nähere Angaben dazu gab es am Montag zunächst nicht - weder zur Höhe der nötigen Summe noch zu deren möglichen Quellen.

Die Bremer CDU-Opposition warf der Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne) Kontrollversagen vor. Linnert leitet den BLB-Aufsichtsrat. Die Krise wird nach dpa-Informationen noch diese Woche auch Thema im niedersächsischen Landtag - das wird die Opposition dort beantragen.

Für Bremen ist die Lage gleich mehrfach heikel: Der hoch verschuldete Stadtstaat kann praktisch kaum Geldspritzen geben. Auch theoretisch wäre eine Stütze des Landes höchst problematisch, da die EU generell staatliche Beihilfen verbietet und nur in engsten Grenzen erlaubt.

Zum Finanzloch nannte die BLB am Montag zunächst keine Details, eine Sprecherin sprach von einer "unangenehmen, aber beherrschbaren" Situation. Es liefen interne Gespräche zur Risikoabsicherung. Die NordLB verwies auf die Zuständigkeit der BLB. Am Wochenende hatten verschiedene Medien über den Kapitalbedarf der Landesbank berichtet.

Die jüngste BLB-Jahresbilanz für 2015 spricht von einer Situation mit vielen Fragezeichen: "Die Geschäftsentwicklung der Bremer Landesbank ist weiter deutlich durch die Krise im Schifffahrtssegment belastet." Das Segment sei durch sinkende Wachstumsraten in den Schwellenländern und einem Überangebot "weiterhin erheblichen Belastungen ausgesetzt".

Die Risikovorsorge im Kreditgeschäft - also der Puffer für faule Darlehen - legte gegenüber 2014 um gut ein Viertel zu auf minus 341 Millionen Euro. Unterm Strich schaffte es das Geldhaus nur knapp in die schwarzen Zahlen: 5 Millionen Euro Gewinn (2014: 31 Mio. Euro).

Die BLB hängt erheblich am kriselnden Schiffsmarkt - und ist gefangen in dieser Aufstellung, da sich Kreditschwerpunkte nicht über Nacht ändern lassen. Die BLB nennt das selbst "hohe Konzentrationsrisiken".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.