Erfahren Sie hier, ob Ihr Auto den Biosprit verträgt
Kann ich mit meinem Wagen E 10 tanken? Die AZ sagt, wo Sie nachsehen können - und nennt die wichtigsten Ansprechpartner.
Verträgt mein Auto nun E10 oder nicht? Diese Frage stellen sich zurzeit viele Autofahrer. Denn Politik und Wirtschaft haben es versäumt, die Autofahrer über den Gebrauch des Biosprits aufzuklären. Wer verunsichert ist, findet hier erste Hilfe: Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) hat die Broschüre "E10-Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen" herausgebracht. Dort steht, welche Modelle Sie mit E10 betanken können. Praktisch: Der ADAC hat die Angaben der DAT jetzt auch auf seiner Internetseite veröffentlicht. Dort sind die Modelle aufgelistet, die sich für den Biosprit eignen - je nach Automarke von A bis Z. Zudem stehen dort die Telefonnummern der jeweiligen Kundenbetreuer oder aber der direkte Kontakt zum Händler. Dort sollten sich Autofahrer bei Zweifeln oder Rückfragen unbedingt erkundigen, ob ihr Wagen den Sprit verträgt oder nicht, empfiehlt der ADAC. Die vom ADAC veröffentlichte DAT-Liste finden Sie hier.
Im Netz beantwortet der ADAC zudem die wichtigsten Fragen rund um den Biosprit E10.
Die ADAC-Antworten auf die fünf wichtigsten Fragen:
Was tun, wenn ich ein nicht E10-taugliches Auto mit E10 betankt habe?
"Bereits eine einzige irrtümliche Tankfüllung mit E10 kann bei nicht dafür freigegebenen Fahrzeugen zu ernsten, nachhaltigen Schäden führen. Wichtig ist, dass das Fahrzeug auf jeden Fall nicht gestartet wird, damit der Kraftstoff nicht in das gesamte System kommt. Bleibt der Motor aus, muss üblicherweise nur der Tank leer gepumpt werden und geeigneter Kraftstoff aufgefüllt werden. Genaue und verbindliche Informationen hierzu können jedoch nur vom Fahrzeughersteller kommen. Wir empfehlen daher, sich umgehend an eine Vertragswerkstatt oder den Kundendienst des Fahrzeugherstellers zu wenden."
Steigt durch E10 der Kraftstoffverbrauch?
"Der Kraftstoffverbrauch wird von zwei Faktoren beeinflusst. Zum einen beträgt der Energiegehalt von Ethanol nur etwa zwei Drittel des Energiegehalts von Ottokraftstoff, zum anderen hat Ethanol bessere Verbrennungseigenschaften und erhöht die Oktanzahl. Aufgrund der verschiedenen Motor- und Regelungstechniken sind einheitliche Angaben über den Kraftstoffverbrauch bei der Zumischung von Ethanol daher nicht möglich. Als Richtwert kann man von ca. 3 % ausgehen im Vergleich zu Ottokraftstoff ohne Ethanolbeimischung. Da jedoch auch der derzeitige Ottokraftstoff bereits bis zu 5 Vol. % Ethanol enthält, liegt der zusätzlich Mehrverbrauch bei ca. 1,5 %."
Sind auch Zweiräder betroffen?
Kann ich E10 und "Super Plus E5" abwechselnd tanken?
"Fahrzeuge, die E10-tauglich sind, können abwechselnd oder auch als Mischung von E10- mit E5-Kraftstoff betankt werden.Wie lange gibt es "Super Plus E5" noch an der Tankstelle?
"Die Verordnung (10. BImSchV) sieht vor, dass jede Tankstelle, die Super E10 anbietet auch Super E5 anbieten muss und zwar zeitlich unbefristet. Gleiches gilt auch für Super Plus (d.h. wird Super Plus E10 angeboten, muss parallel auch Super Plus E5 angeboten werden). Ausnahmeregelungen sind nur für sehr kleine Tankstellen vorgesehen. Diese Pflicht könnte nur durch eine Änderung der Verordnung zurückgenommen werden, was aber nicht geplant ist. Damit geht Deutschland über die Vorgaben der EU (die nur ein verpflichtendes Anbieten bis 2013 verlangt) hinaus."
- Themen:
- ADAC