Einen Neustart wagen

Was man bei einem freiwilligen Schulwechsel beachten sollte
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Schulwechsel kann auch Nachteile haben. Deshalb sollte man diesen zuvor wirklich prüfen und muss dann einige Formalien beachten.
dpa Ein Schulwechsel kann auch Nachteile haben. Deshalb sollte man diesen zuvor wirklich prüfen und muss dann einige Formalien beachten.

Was man bei einem freiwilligen Schulwechsel beachten sollte

Die meisten Schüler gehen in ihrer Laufbahn auf zwei Schulen. Nur wenn nötig, wechseln sie – zum Beispiel vom Gymnasium auf eine Realschule. Das ist jedoch nicht immer so. Einige suchen sich freiwillig eine neue Schule. Das kann verschiedene Gründe haben und durchaus vernünftig sein. Allerdings müssen dabei auch einige Formalien beachtet werden.

„Ein freiwilliger Schulwechsel kann bei Mobbing sinnvoll sein“, erklärt Martina Schmerr, Referentin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). „Wenn an der bisherigen Schule das Selbstwertgefühl und das soziale Netz stark beschädigt sind, kann ein Wechsel helfen.“ Immerhin bestehe die Hoffnung, dass man an der neuen Schule neue Freunde kennenlernt und so wieder besser lernen kann. Denn bei Mobbing werden oft die Noten schlechter.

Möglicherweise hat man auch Probleme mit dem Unterrichtsstoff. Entweder weil man über- oder unterfordert ist. „Wer merkt, dass er trotz Üben keine wenigstens durchschnittlichen Noten mehr bekommt oder sich im Gegenteil in vielen Fächern langweilt, könnte ebenfalls über einen freiwilligen Schulwechsel nachdenken“, sagt Stefan Drewes, Leiter der Sektion Schulpsychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Auch wenn die Beziehung zu einigen oder mehreren Lehrern – aus welchen Gründen auch immer - verkorkst ist, könnte ein Wechsel helfen.

Allerdings sollte der Schulwechsel nicht der erste Schritt sein, findet Drewes. „Egal, ob man Probleme mit den Lehrern, den Mitschülern oder dem Unterrichtsstoff hat: Zunächst sollte versucht werden, dies in Gesprächen an der Schule zu klären.“ Erst, wenn diese Versuche gescheitert sind, sollte man über einen Wechsel nachdenken.

„Dabei klären Jugendliche aber besser, was die Bedingungen dafür sind“, sagt Andrea Schwermer von der Kultusministerkonferenz (KMK). „Nicht jede Schule muss jeden Schüler aufnehmen, das ist von verschiedenen Faktoren abhängig.“ Deshalb sei es gut, sich bei der eigenen Schule, der Schulbehörde oder der Bezirksregierung zu informieren, unter welchen Konditionen ein Wechsel möglich ist.

Wichtig ist natürlich, sich die neue Schule gut auszusuchen. „Dabei kann helfen, sich vorher aufzuschreiben, was einem wichtig wäre“, rät Schmerr. Dazu könnten bestimmte Fächerschwerpunkte, Förderangebote oder der Stellenwert von sozialem Lernen gehören.

Schüler der anderen Schule zu befragen, lohnt ebenfalls. So erfährt man, wie die Stimmung dort ist und kann sich eher ein Bild vom Schulalltag machen. Hat man sich für eine Schule entschieden, kann man im Sekretariat um einen Gesprächstermin mit dem Rektor bitten. Unter Umständen nimmt man dazu besser seine Eltern mit. „In dem Gespräch kann man begründen, dass und warum man an diese Schule wechseln möchte“, so Drewes. Allerdings sollte man sich überlegen, was genau man erzählen möchte.

„Hilfreich ist es, sich schon vorher mit den Eltern abzusprechen, wie viel man von der Vorgeschichte preisgeben möchte, gerade wenn es sich um Mobbing handelt“, rät der Schulpsychologe. Sinnvoll kann es sein, nur Teile zu erzählen, wie „An meiner bisherigen Schule ist die Klassenkonstellation ziemlich schwierig und ich möchte an dieser Schule gerne einen Neustart machen“.

Außerdem sollte man sich klar sein, dass sich durch den Wechsel Nachteile ergeben können. „Auch wenn dieselben Lehrpläne gelten, können die Lehrer diese in einem gewissen Rahmen flexibel gestalten“, erklärt Schwermer. „Dadurch kann es vorkommen, dass die neue Klasse die Themen in einer anderen Reihenfolge durchnimmt – und man dadurch Stoff aufholen muss.“ Und nutzt die neue Klasse andere Bücher, kann es ebenfalls Startschwierigkeiten geben. „Besonders in Fächern, wo die Inhalte aufeinander aufbauen wie bei Mathe oder Vokabeln im Sprachunterricht.“ Deshalb informiert man sich vor dem Wechsel besser, auf welchem Lernstand die neue Klasse ist.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.