Dollar-Kursverluste treiben den Goldpreis an

Der Goldpreis ist am ersten Handelstag des neuen Jahres weiter gestiegen und hat den höchsten Stand seit mehr als drei Monaten erreicht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Goldbarren der Deutschen Bundesbank liegen im Tresor. Der Goldpreis ist wieder auf einem Höchststand.
./Bundesbank/dpa/dpa Goldbarren der Deutschen Bundesbank liegen im Tresor. Der Goldpreis ist wieder auf einem Höchststand.

Frankfurt/London - Der Goldpreis ist am ersten Handelstag des neuen Jahres weiter gestiegen und hat den höchsten Stand seit mehr als drei Monaten erreicht.

Am Nachmittag wurde eine Feinunze (31,1 Gramm) an der Börse in London zeitweise für 1529,11 US-Dollar gehandelt. Damit war das Edelmetall so wertvoll wie seit September nicht mehr.

Der Goldpreis konnte damit an die deutlichen Gewinne im Dezember anknüpfen. Marktbeobachter begründeten den aktuellen Kursanstieg unter anderem mit geopolitischen Risiken, die an den Finanzmärkten wieder stärker in den Vordergrund rückten. Zum Jahreswechsel haben sich unter anderem die Spannungen zwischen den USA und dem Iran verstärkt.

Seit den Weihnachtsfeiertagen hat der Goldpreis um etwa zwei Prozent zugelegt. Wesentliche Ursache für den Preisanstieg sind auch jüngste Kursverluste des US-Dollar. Weil Gold auf dem Weltmarkt zumeist in Dollar gehandelt wird, macht eine schwächere amerikanischen Währung das Edelmetall in Ländern außerhalb des Dollarraums günstiger und stützt somit die Nachfrage.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.