Die Kredit-Alternative Pfando: Von welchen Erfahrungen können Nutzer sprechen?
Was verbirgt sich hinter dem Angebot von Pfando? Wo liegen die besonderen Vorteile und wie wird das Unternehmen als Arbeitgeber gesehen?
Auf den ersten Blick zeigt das Geschäftsmodell von Pfando große Parallelen zu einem Kfz-Pfandleihhaus. Doch es existieren einige Unterschiede, durch die der Anbieter heraussticht:
1. Cash & Drive: Bargeld erhalten und trotzdem weiterfahren
Gerade das Sale-and-Rent-Back-Prinzip sorgt dafür, dass Kunden von Pfando eine Besonderheit nutzen können. Als Kredit-Alternative erhalten sie für ihr Fahrzeug eine Auszahlung, die sich am aktuellen Verkehrswert des Fahrzeugs orientiert. Darüber hinaus enthält das Angebot zusätzlich einen Vertrag, mit dem der Nutzer das Fahrzeug künftig weiterfahren kann.
2. Verhältnismäßig schnelle Bearbeitung
Wer eine Anfrage bei Pfando stellt, erhält im Normalfall relativ schnell eine Antwort. Im Idealfall zahlt Pfando das dringend benötigte Geld innerhalb von 60 Minuten aus. Wer außerhalb der Geschäftszeiten online anfragt, muss natürlich mit einer entsprechenden Verzögerung bis zum vereinbarten Termin rechnen.
Auch bei negativem SCHUFA-Eintrag möglich
Gerade wenn problematische finanzielle Engpässe bestehen, erweisen sich herkömmliche Kredite als schwierig. Dies gilt umso mehr, wenn der Interessent einen negativen Eintrag bei Auskunfteien wie der SCHUFA aufweist. Pfando verzichtet hingegen auf eine SCHUFA-Abfrage, da das Fahrzeug als Sicherheit genutzt wird.
Die Sale-and-Rent-Back-Methode eignet sich nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmer. Diese können sich auf diese Weise schnell Liquidität verschaffen und gleichzeitig durch die künftige Fahrzeugmiete auch noch steuerlich abzugsfähige Ausgaben erzeugen.
Wie steht es um die Konditionen bei Pfando?
Wie bei üblichen Pfandkrediten liegen auch bei Pfando die Konditionen eher auf einem recht hohen Niveau. Doch in diesem Zusammenhang kommt es am Ende auch auf die Betrachtungsweise an. Im Vergleich mit herkömmlichen Ratenkrediten ist die Kredit-Alternative von Pfando sicherlich teuer. Dies stellt allerdings keine Seltenheit dar. Darüber hinaus bringt das Sale-and-Rent-Back-Modell individuelle Konditionen mit sich, die vor allem vom jeweiligen Wagen abhängen.
Trotzdem lässt sich diese Form der Liquiditätsbeschaffung gerade in schwierigen Situationen bei Engpässen als zusätzliche Quelle für Bargeld nutzen. Grundsätzlich stellt der Service von Pfando also eine weitere Alternative für Unternehmer und Privatpersonen dar, wenn herkömmliche Geldquellen nicht verfügbar sind.
Wichtig: Das Fahrzeug muss mindestens noch einen Marktwert von 3.500 Euro aufweisen. Sollte der Verkehrswert darunter liegen, ist ein Vertragsabschluss mit Pfando leider nicht möglich.
Erfahrungsberichte - Was sagen die Nutzer zu Pfando?
Pfando ist unter anderem auf Trustpilot gelistet und konnte dort mit 4,8 von 5 Sternen durchaus überzeugen. Positiv wurden dabei vor allem der freundliche Service und die unkomplizierte Abwicklung gelobt. Die negativen Bewertungen drehten sich vor allem um Missverständnisse zwischen den Service-Mitarbeitern und den Kunden. Darüber hinaus wurden einige Male recht teure Konditionen angemahnt.
Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Blick auf die Google-Bewertungen für das Unternehmen. Mit einem Durchschnitt von 4,7 (Maximum: 5) Sternen sieht das Gesamtbild zu Pfando auch hier überwiegend positiv aus.
Wie läuft das Cash & Drive-Verfahren bei Pfando ab?
Der Ablauf bei Pfando läuft recht unkompliziert ab. Interessenten müssen dabei folgende Schritte durchführen:
1. Online oder telefonisch einen Termin vereinbaren: Zunächst sollten Kunden einen Termin vereinbaren. Dies ist entweder per Telefon oder auch online möglich. Pfando verfügt über mehr als 25 Standorte in größeren Städten.
2. Unterlagen und das eigene Fahrzeug zum Termin mitbringen: Zum vereinbarten Termin sollten Interessenten folgende Unterlagen mitbringen:
- Fahrzeugbrief
- Fahrzeugschein
- Alle Zweitschlüssel
- Versicherungsunterlagen
- Personalausweis
- Führerschein
Zusätzlich müssen die Experten von Pfando den Wagen am jeweiligen Standort in Augenschein nehmen. Unter Umständen sind aber auch Außentermine bei Kunden vor Ort möglich.
3. Angebot checken und Entscheidung treffen: Nach der Begutachtung des Fahrzeugs erhält der Kunde ein individuelles Angebot. Der Auszahlungsbetrag richtet sich dabei nach dem ermittelten Wert des Fahrzeugs. Gleichzeitig haben Kunden die Möglichkeit, das Fahrzeug gegen eine Miete weiterzufahren. Der Vertrag läuft in der Regel über 6 Monate, kann aber auch früher beendet werden.
Pfando als Arbeitgeber: Ein überwiegend positives Bild
Pfando tritt natürlich auch als Arbeitgeber auf. Mit 25 Filialen in Deutschland besteht natürlich entsprechender Bedarf an guten Service-Mitarbeitern. Ein Blick auf die Erfahrungen der Mitarbeiter zeigt auch hier ein überwiegend positives Bild. Eine Bewertung mit 4,23 von 5 möglichen Sternen bei 119 abgegebenen Meinungen ist zwar keine Bestnote, deutet aber nicht auf größere Probleme hin. Hervorgehoben wurden dabei vor allem der Kollegenzusammenhalt und die positive Arbeitsatmosphäre.
Einige Mitarbeiter und Ex-Mitarbeiter von Pfando bemängeln in Ihren Erfahrungsberichten, dass man relativ schnell ins kalte Wasser geworfen wird und dass Weiterbildungsmöglichkeiten deutlich ausgebaut werden sollten.

Pfando: Innovativer Anbieter im Bereich Cash & Drive
Pfando hat es geschafft, die Branche der Kfz-Pfandleihhäuser um spannende Alternativen zu erweitern. Dies ist dem noch relativ jungen Unternehmen mit einem innovativen Cash & Drive-Ansatz und einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit gelungen. Gerade in den letzten ein bis zwei Jahren hat es Pfando geschafft, im Bewusstsein vieler potenzieller Kunden mit dem Motto „Bargeld und weiterfahren“ in Verbindung gebracht zu werden. Der Erfolg gibt dem Unternehmen recht. Darüber hinaus scheinen auch die Kunden zufrieden zu sein. Bewertungen in einschlägigen Portalen zeigen, dass die überwiegende Mehrheit positives Feedback bereithält. Die Kosten liegen zwar deutlich oberhalb herkömmlicher Ratenkredite, jedoch wird hier vor allem Liquidität in schwierigen Situationen bereitgestellt. Auch als Arbeitgeber scheint Pfando keine schlechte Figur zu machen. die Bewertungen durch Mitarbeiter und Ex-Mitarbeiter fallen solide aus.
- Themen: