Deutsche Aktien profitieren von IWF-Plänen
Anzeichen für mehr finanzielle Schlagkraft gegen die Schuldenkrise haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch beflügelt.
Frankfurt/Main - Der schwach gestartete Dax ging letztlich mit einem Plus von 0,34 Prozent auf 6354,57 Punkten aus dem Markt.
Damit kletterte der Leitindex auf den höchsten Stand seit vergangenen Oktober. Die beiden Handelstage zuvor hatte er bereits um mehr als drei Prozent zugelegt. Der MDax mittelgroßer Werte stieg um 0,32 Prozent auf 9752,74 Punkte, der TecDax um 1,49 Prozent auf 744,26 Punkte.
Händlern zufolge stützte vor allem die Meldung, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Kreditfazilitäten um bis zu 500 Milliarden US-Dollar ausweiten will. Damit stünde im Zweifel deutlich mehr Geld zur Verfügung, um in Finanznot geratenen Ländern zu helfen. Der angedrohte Rundumschlag der Ratingagentur Fitch gegen mehrere Euroländer verpuffte dagegen am Markt.
Tagesgewinner im Dax waren Infineon, die sich dank guter Quartalszahlen des niederländischen Chipindustrie-Ausrüsters ASML um 2,94 Prozent auf 6,967 Euro verteuerten. Im TecDax legten die Aktien von Jenoptik um 4,70 Prozent zu. ASML gilt als wichtiger Kunde des Jenaer Technologieunternehmens.
Negativ fielen die Papiere der Commerzbank auf, die um 1,67 Prozent auf 1,411 Euro absackten. Laut Presseberichten droht der zweitgrößten deutschen Bank eine größere Kapitallücke als bisher erwartet und wegen der unsicheren Zukunft der Tochter Eurohypo eine schlechtere Bonitätsnote bei der Ratingagentur Moody's.
Die Titel von ThyssenKrupp litten unter - vom Unternehmen dementierten - Gerüchten über eine bevorstehende Gewinnwarnung und sanken um 1,60 Prozent. Abgaben verzeichneten auch die Metro-Papiere, die um 0,99 Prozent nachgaben.
Der EuroStoxx 50 büßte 0,25 Prozent auf 2390,64 Punkte ein. In Paris sank der CAC 40 um 0,15 Prozent, während der Londoner FTSE um 0,15 Prozent zulegte. In New York stand der Dow Jones Industrial zum Handelsschluss in Europa 0,36 Prozent höher.
Am Rentenmarkt stieg die durchschnittliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere auf 1,47 (Vortag 1,46) Prozent. Der Rentenindex Rex fiel indes um 0,13 Prozent auf 131,43 Punkte. Der Bund-Future kletterte um 0,07 Prozent auf 139,78 Punkte. Auch der Euro legte zu. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2831 (Dienstag: 1,2790) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7794 (0,7819) Euro.