Der Staat als Feuerwehr

Von Island bis England greifen die Regierungen den Finanzinstituten jetzt unter die Arme, um Bankpleiten zu verhindern. Die amerikanische Regierung plant die größte staatliche Intervention auf den Finanzmärkten seit der Weltwirtschaftskrise 1929.
Als die USA noch vergangene Woche die europäischen Staaten zu einem Rettungspaket für ihre Banken aufforderten, da winkten die Europäer großzügig ab. Die Bundesregierung verkündete, kein eigenes Stabilisierungs-Programm für die Finanzmärkte auflegen zu wollen. Doch gestern überrollte die Entwicklung Europas Regierungen buchstäblich. In etlichen Ländern musste der Staat einschreiten, um Bankpleiten zu verhindern.
Belgien: Die Regierungen der Benelux-Staaten wollen mit elf Milliarden Euro die größte Privatkundenbank Belgiens, Fortis, vor der Pleite bewahren. Fortis wird teilweise verstaatlicht und muss die vor einem Jahr gekauften Anteile an der niederländischen Bank ABM Ambro abstoßen.
Dänemark: Drei skandinavische Banken kaufen für über 100 Millionen Dollar Teile der kriselnden Roskilde Bank, sowie Kredite und Einlagen im Wert von fast drei Milliarden Dollar. Die Roskilde Bank war bereits im August von der dänischen Zentralbank übernommen worden.
Britische Bradford & Bingley wird verstaatlicht
Großbritannien: Die Hypothekenbank Bradford & Bingley wird größtenteils verstaatlicht. Die Londoner Regierung übernahm faule Kredite des Instituts. Das Kleinkundengeschäft geht an den spanischen Bankriesen Santander. Bereits im Februar hatte die britische Regierung die Hypothekenbank Northern Rock übernommen.
Island: Die isländische Regierung hat für 600 Millionen Euro drei Viertel der Glitnir Bank übernommen. Glitnir ist Islands drittgrößte Bank und wäre ohne staatliche Hilfe zusammengebrochen.
USA: Das Repräsentantenhaus stimmte gestern über das Rettungspaket ab. Für 700 Milliarden Dollar will der Staat wertlos gewordene Hypothekenpapiere kriselnder Banken kaufen. Es ist die größte staatliche Intervention der US-Regierung auf den Finanzmärkten seit der Weltwirtschaftskrise 1929. Die amerikanische Bank Citigroup übernimmt das Bankgeschäft der angeschlagenen Wachovia,der viertgrößten US-Bank. Die amerikanische Regierung unterstützt den Deal.