Das Leben der Anderen

Der AZ-Chefreporter Matthias Maus über den Bakterien-Fund im Arsen-See.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Matthias Maus, Chefreporter der AZ.
Ronald Zimmermann Matthias Maus, Chefreporter der AZ.

Der AZ-Chefreporter Matthias Maus über den Bakterien-Fund im Arsen-See.

Dass es Lebensformen gibt, die ohne Wasser auskommen, das ist an jedem bayerischen Stammtisch zu beobachten. Insofern war es höchste Zeit, dass die Wissenschaft ihre Definition von „Leben“ mal überdenken muss.

Dass die Alien-Baktieren aus dem Mono-Lake in Kalifornien sich aber ausgerechnet von Arsen ernähren, das gibt zu schönen Hoffungen Anlass. Kann sein, dass die Sci-fi-Autoren immer recht hatten. Viel wahrscheinlicher ist jetzt, dass es da draußen „das Leben der anderen“ gibt. Und ganz sicher: Die Nasa will jetzt dringend danach suchen – und mehr Geld.

Wir wollen nicht mäkeln. Auch herunten eröffnen sich ja ganz neue Perspektiven. Man denke nur mal an die Lebensmittelindustrie, die noch immer Gift für ein zulässiges Nahrungsergänzungsmittel hält. Die bekommt durch die Nasa-News raketenartig Auftrieb: Was schadet das bisschen DDT, wenn man auch von Arsen leben kann! Geht doch!

Und für die Muffel, die eine Umwelt mit Dauerfrost, S-Bahn-Frust und Mist im TV per se für lebensfeindlich halten, mag es ein Trost sein: Das Leben ist zwar anderswo. Aber im Arsensee ist es auch nicht schöner. Dann schon lieber Stammtisch.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.