Darauf müssen Sie beim Geld verleihen achten

Kaputter Fernseher, neue Waschmaschine oder Autoreparatur: Wer in solchen Fällen keinen finanziellen Puffer hat, muss sich Geld pumpen – etwa bei Freunden. Was Sie beachten müssen.
Isabelle Modler |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sparschwein geplündert? Dann muss oft ein Kredit her.
dpa Sparschwein geplündert? Dann muss oft ein Kredit her.

Nicht immer reicht das Geld auf dem Konto aus. Manchmal muss ein Kredit her. Die meisten Verbraucher gehen dafür zu einer Bank. Doch wer einen Kredit aufnehmen will, kann sich auch an Privatpersonen wenden – zum Beispiel Familienmitglieder oder Freunde.

Lesen Sie hier: Das sind die besten Zahn-Versicherungen

Das kann Vorteile haben: Freunde oder Verwandte verlangen in der Regel keine Schufa-Auskunft, sind bei der Rückzahlung oft geduldiger und stellen weniger Zinsen in Rechnung als eine klassische Bank.

Aber ein Privatdarlehen hat auch Nachteile. „Ich persönlich finde es schwierig, Geldgeschäfte mit Freunden oder Bekannten zu machen“, sagt Tanja Beller vom Bundesverband deutscher Banken. Dies sei vor allem eine Frage des Vertrauens: „Was passiert, wenn derjenige selbst in finanzielle Schwierigkeiten kommt? Was passiert, wenn ich selbst das Geld nicht zurückzahlen kann?“

Damit das private Geldgeschäft die Beziehung nicht zu sehr belastet, ist es wichtig, klare Regeln aufzustellen. Ohne schriftlichen Vertrag sollte besser nichts abgewickelt werden. Ein Notar ist dazu nicht unbedingt nötig, es kann auch ein Mustervertrag reichen. Die wichtigsten Eckdaten sind die Höhe der Summe, Auszahlungs- und Rückzahlungstermin und der Zinssatz.

Wer Freundschaft und Geschäfte lieber trennen will, findet im Internet Alternativen. Sogenannte „Peer-to-Peer-Kredite“ gibt es auf Plattformen wie Auxmoney, Lendico oder Smava. Sie vermitteln online Kredite von Privatpersonen für Privatpersonen – meist zu günstigeren Konditionen als bei der Bank. In der Regel werde auch dort eine Schufa-Auskunft eingeholt, sagt Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale.

Verbraucherschützer warnen vor der Schuldenspirale

„Dennoch kann es gerade für Verbraucher mit negativer Schufa als Möglichkeit interessant sein, teure Kredite von Banken umzuschulden“, sagt Nauhauser. Manche Portale verlangen ein Entgelt unabhängig vom Vermittlungserfolg.

Verbraucherschützerin Stefanie Laag empfiehlt: „Ich würde davon abraten, eine Kreditvermittlungsgebühr zu zahlen, wenn der gewünschte Kredit nicht zustande gekommen ist und auch nicht ausgezahlt wurde.“ Wichtig sei, dass die Angebote der Plattformen verständlich seien.

Manche Kreditnehmer hoffen, dass Privat-Kreditgeber verständnisvoller und die Plattformen menschlich seien. Das sei in der Regel nicht der Fall. „Denn auch auf den Plattformen gibt es klare Regeln, was bei Zahlungsverzug passiert und wann ein Inkasso-Unternehmen eingeschaltet wird“, erklärt Laag. Auch hier steigen die Zinsen bei langen Laufzeiten und einer schlechten Bonität, da der Geldverleiher ein höheres Risiko eingeht.

„Wer bei einer Bank keinen Kredit gewährt bekommt, kann nicht davon ausgehen, dass er ihn woanders zu günstigen Bedingungen erhält“, so die Expertin. Wer eine schlechte Bonität hat, muss aufpassen, dass er nicht in eine Schuldenspirale rutscht.

Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes beantragen jährlich 100.000 Verbraucher ein Insolvenzverfahren. Verbraucherschützerin Laag warnt: „Bevor Verbraucher einen Kredit aufnehmen, sollten sie überlegen, ob es sich lohnt, für diesen Gegenstand Schulden zu machen und ob sie sich die Rate auch dauerhaft leisten können.“ Wer sich Geld leiht, sollte sein Budget prüfen. „Verbraucherzentralen oder Schuldnerberater können hier helfen“, sagt Laag.

Wer bereits Schulden hat, kann sich beispielsweise beim Forum Schuldnerberatung oder der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Hilfe holen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.