Credit Suisse zahlt 885 Millionen Dollar in US-Hypothekenstreit

Mit der Credit Suisse leistet die nächste Großbank Abbitte für Hypothekengeschäfte kurz vor der Finanzkrise.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Washington/Zürich - Die Schweizer zahlen im Rahmen eines Vergleichs 885 Millionen Dollar (600 Mio Euro) an die staatlichen US-Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac, wie die Aufsichtsbehörde FHFA am Freitag in Washington mitteilte. Damit werden Rechtsstreitigkeiten beendet.

Die FHFA hatte 2011 insgesamt 18 Finanzkonzerne verklagt, die Fannie Mae und Freddie Mac Hypothekenpapiere verkauft hatten. Der Vorwurf: Die Banken hätten die darin enthaltenen Hauskredite zu rosig dargestellt. In der ab 2007 hereinbrechenden Finanzkrise hatten derartige Hypothekenpapiere massiv an Wert verloren. In der Folge musste der Staat bei den Immobilienfinanzierern rettend einspringen.

Mit dem aktuellen Fall sind nun die Hälfte aller Klagen durch Vergleiche beigelegt worden. Die Deutsche Bank etwa hatte sich Ende vergangenen Jahres auf die Zahlung von 1,9 Milliarden Dollar geeinigt. Auch die großen US-Banken zahlten Milliarden.

Bei der Credit Suisse führt die Belastung dazu, dass die Bank im vierten Quartal in die roten Zahlen rutscht, und zwar mit 8 Millionen Franken (7 Mio Euro), wie sie in Zürich mitteilte. Im Gesamtjahr kommt sie nun auf einen Reingewinn von 2,8 Milliarden Franken.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.