Chinesischer Pkw-Markt stockt nach Förder-Ende

Weniger Subventionen bremsen Chinas Automarkt: Nach dem Ende von Förderungen sinken die Pkw-Verkäufe erstmals seit Monaten leicht. Auch deutsche Hersteller spüren die Zurückhaltung.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In vielen Provinzen und großen Städten Chinas laufen Eintauschprämien für Gebrauchtwagen aus oder wurden bereits gestrichen. (Archivbild)
In vielen Provinzen und großen Städten Chinas laufen Eintauschprämien für Gebrauchtwagen aus oder wurden bereits gestrichen. (Archivbild) © Jörg Sarbach/dpa
Peking

Das Auslaufen von Subventionen hat den chinesischen Automarkt im Oktober leicht schrumpfen lassen. Die Auslieferungen an Endkunden in der Volksrepublik gingen im Jahresvergleich um 0,8 Prozent zurück, wie es von der Branchenvereinigung PCA (China Passenger Car Association) in Peking hieß. 

Abgesehen von einem Minus im Januar wegen des chinesischen Neujahrsfestes, zu dem die Verkäufe regelmäßig deutlich sinken, war es der erste Rückgang im Markt seit August 2024.

In vielen Provinzen und großen Städten des Landes wie Shanghai laufen Eintauschprämien für Gebrauchtwagen aus oder wurden bereits gestrichen. Diese hatten die Neuwagenverkäufe in diesem Jahr angetrieben - nach Regierungsangaben sind in diesem Jahr mehr als 10 Millionen solcher Anträge auf Prämien eingereicht worden. Nach zehn Monaten stehen auf dem chinesischen Markt auch dank der Förderungen noch ein Verkaufsplus von 8,3 Prozent zu Buche.

Deutsche Hersteller haben zu kämpfen

Die deutschen Hersteller haben auf ihrem einstigen Wachstumsmarkt China derzeit einen schweren Stand. Volkswagen hat mit der Rabattschlacht lokaler Elektroautoanbieter zu kämpfen. Bei Mercedes-Benz, BMW und Porsche rutschen die Verkaufszahlen deutlich ab, weil die wohlhabenden Chinesen weniger zu den deutschen Premiummarken greifen als früher.

Das Geld sitzt zudem bei den Käufern unter anderem wegen der Immobilienkrise im Land nicht mehr so locker. China ist der weltweit größte Automarkt und auch für die deutschen Konzerne der wichtigste Einzelmarkt.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.