Chinas Handelsplätze immer mächtiger

Trotz der jüngsten Turbulenzen an Chinas Finanzmärkten hält der Chef der Deutschen Börse, Carsten Kengeter, die Handelsplätze im Reich der Mitte für eine immer mächtigere Konkurrenz.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Frankfurt/Berlin - Gewaltige Börsen würden dort entstehen, sagte der Manager der "Welt am Sonntag": "Die Bedeutung von Handelsplätzen wie etwa Shanghai wird erheblich zunehmen, neue Börsenriesen wachsen heran."

Dies bekämen zunehmend auch die Marktbetreiber in Europa und den USA zu spüren, meinte Kengeter. "Die Deutsche Börse, wie auch alle anderen Kapitalmarktinfrastruktur-Anbieter in Europa, müssen sich der Frage stellen, wie der klassische Handel mit Wertpapieren ausgebaut werden kann." In der EU sei die vorgeschlagene Kapitelmarkt-Union ein möglicher Weg, um Standards zu vereinheitlichen und Europas Börsenplätze so auch gegenüber Rivalen aus Übersee zu stärken.

Die chinesischen Börsen hatten in den vergangenen Wochen allerdings mit massiven Verlusten zu kämpfen. Wichtige Indizes rutschten ab; der Versuch, die Schwankungen mit künstlichen Eingriffen zu dämpfen, schlug fehl und sorgte am Ende für noch mehr Unsicherheit an den Märkten. China lenke seine Geschicke in der Gesamtbetrachtung aber nach wie vor sehr gut, meinte Kengeter auch mit Blick auf Entscheidungen wie die Abkehr von der Ein-Kind-Politik.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.