Chef muss Entschädigung zahlen

Und zwar dann, wenn er einen Mitarbeiter durch Freistellung von der Arbeit unter Druck setzen will
AZ Themenredaktion / Themenredaktion |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

 

Mitarbeiter müssen es nicht hinnehmen, wenn ihr Chef sie von der Arbeit freistellt, um sie aus dem Job zu drängen.

Zwar sind Freistellungen üblich, wenn ein Arbeitsverhältnis beendet werden soll. Sie dürfen aber nicht als Druckmittel benutzt werden, damit ein Mitarbeiter einen Aufhebungsvertrag unterschreibt. Ist das der Fall, hat der Betroffene Anspruch auf eine Entschädigungszahlung. Das teilt der Deutsche Anwaltverein mit. Er beruft sich dabei auf ein Urteil des Arbeitsgerichts Köln (Az.: 20 Ca 9245/12). In dem verhandelten Fall wollte sich ein Arbeitgeber von einem Mitarbeiter trennen. Das teilte er ihm auch mit. Als der Mann nicht einwilligte, stellte der Arbeitgeber ihn über fünf Monate von der Beschäftigung frei. Darin sah der Mitarbeiter eine Beeinträchtigung seiner Person und verlangte eine Entschädigung. Mit Erfolg. Das Gericht sah in der Freistellung den Versuch, den Mitarbeiter unter Druck zu setzen, damit dieser der Aufhebung des Arbeitsverhältnisses zustimmt. Der Umstand, dass der Angestellte nicht arbeiten durfte, sei ein schwerwiegender Eingriff in das Recht des Klägers auf Entfaltung seiner Persönlichkeit. Daher musste der Arbeitgeber pro Monat Freistellung 1000 Euro Entschädigung zahlen.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.