Bundesnetzagentur macht Tempo beim Stromnetz-Ausbau

Die Bundesnetzagentur schlägt Alarm: Der Ausbau der Höchstspannungsstromnetze in Deutschland kommt demnach weiterhin nur schleppend voran. Bei der Mehrzahl der Projekte, die bereits vor der Energiewende angeschoben wurden, sei es zu erheblichen Verzögerungen gekommen, so die Behörde.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Bonn - "Der Ausbau des deutschen Höchstspannungsnetzes muss dringend beschleunigt werden", forderte der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann. Der weiterhin verzögerte Ausbau sei ein Beleg für Handlungsbedarf.

Nach weiteren Angaben der Aufsichtsbehörde bleiben die bundesweiten Zahlen zum Netzausbau im zweiten Quartal 2012 unverändert auf dem Stand von Mai. Bisher seien lediglich 214 Kilometer von insgesamt gut 1800 Kilometer Leitungen aus dem Ausbaugesetz realisiert worden. Von 24 Leitungen seien nur zwei in Betrieb gegangen, bei 15 von 24 Vorhaben komme es zu einem Zeitverzug von voraussichtlich einem bis fünf Jahren, monierte die Behörde.

Durch die Atomwende und den Ausbau der Erzeugung erneuerbarer Energien geht der Bedarf an neuen Höchstspannungsübertragungsnetzen in den kommenden Jahren allerdings weit über die genannten 1800 Kilometer hinaus. Um den Ausstieg aus der Kernenergie zu schaffen, werden 3800 Kilometer an neuen Stromautobahnen benötigt. Weitere 4400 Kilometer des bestehenden Netzes sollen optimiert und damit fit gemacht werden für die schwankende Einspeisung von Wind- und Sonnenenergie.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.