Bundesbank holt weitere 210 Tonnen Gold in heimische Tresore

Bis 2020 will die Bundesbank mehr als die Hälfte der deutschen Goldreserven in heimische Lager schaffen. Das Edelmetall, das derzeit noch zu großen Teilen im Ausland gelagert wird, kommt schrittweise zurück - im vergangenen Jahr 210 Tonnen.
von  dpa
Ein Lager der Bundesbank mit Goldbeständen.
Ein Lager der Bundesbank mit Goldbeständen. © Bundesbank/dpa

Frankfurt/Main - Die Bundesbank hat im vergangenen Jahr weitere 210 Tonnen Gold aus ihren Beständen in New York und Paris nach Frankfurt geholt.

Damit kommt die Notenbank ihrem Ziel näher, bis 2020 mehr als die Hälfte des deutschen Goldbestandes von derzeit 3381 Tonnen in heimischen Tresoren zu lagern. "Seit Ende vergangenen Jahres ist Frankfurt mit annähernd 1403 Tonnen Gold vor New York unsere größte Lagerstelle", sagte Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele am Mittwoch in Frankfurt.

Lesen Sie hier: Joe Kaeser hat gute Nachrichten

Aus historischen Gründen lagert der Großteil des Milliardenschatzes im Ausland: Bei der US-Notenbank Fed in New York, der Banque de France in Paris und der Bank of England in London. 2012 war in Deutschland eine öffentliche Debatte über die Sicherheit des deutschen Goldes im Ausland entbrannt. Der Bundesrechnungshof forderte regelmäßige Stichproben der Bestände im Ausland.

Lesen Sie hier: Wieder Rekordgewinn: So viele Milliarden machte Apple im letzten Jahr

Die Bundesbank begann daraufhin 2013 mit der Umschichtung. Bis 2020 sollen 300 Tonnen Gold aus dem Bestand bei der Fed sowie die gesamten 374 Tonnen aus Paris nach Frankfurt gebracht werden. Seit 2013 wurden auf streng geheimen Wegen bislang insgesamt gut 366 Tonnen des Edelmetalls in Frankfurter Tresore verlagert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.