Brasiliens Wirtschaft nach WM-Aus im Stimmungstief

Die bitteren Niederlagen der Seleçao bei der Fußball-WM haben die angeschlagene Wirtschaft Brasiliens nach einer Analyse in eine Schockstarre versetzt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die bitteren Niederlagen der Seleção bei der Fußball-WM haben die angeschlagene Wirtschaft Brasiliens nach einer Analyse in eine Schockstarre versetzt.

Frankfurt/Main - "Brasilien erlebt nach der Fußball-WM gerade grenzenlosen Frust und Enttäuschung", schrieb DZ-Bank-Chefvolkswirt Stefan Bielmeier am Dienstag in einem Blog-Beitrag. Ernüchternde Wirtschaftsdaten gepaart mit der Niederlage auf dem Fußballfeld sorgten dafür, dass die Stimmung bei Brasiliens Verbrauchern und Unternehmen düster bleibe.

Das ganze Land habe den Titel herbeigesehnt und müsse nun eine Riesenenttäuschung verkraften, erklärten Analysten der DZ Bank. Das Stimmungstief verhindere schon länger eine schnelle und nachhaltige Konjunkturerholung: "Dies gilt nun erst Recht angesichts der kollektiven "Schockstarre", in die das Land nach der traumatischen Niederlage seiner Fußball-Nationalelf im WM-Halbfinale gefallen ist."

Schon im Auftaktquartal 2014 habe Brasiliens Wirtschaftsleitung mit einem Plus von 0,2 Prozent zum Vorquartal kaum mehr als stagniert. Und das trotz reger Bautätigkeit, weil Fußballstadien und andere Großbaustellen noch rechtzeitig fertiggestellt werden mussten. Während das zweite Quartal nach Meinung der Experten keine nennenswerte Konjunkturbeschleunigung gebracht haben dürfte, komme nun der Frust hinzu: "Die Stimmung in der Wirtschaft ist schlecht."

Schnelle Impulse vom Staat seien unwahrscheinlich, weil das durch hohe Ausgaben für die WM gewachsene Budgetdefizit die Fiskalpolitik bremse. Und die Notenbank könne die hohen Leitzinsen von derzeit 11,0 Prozent nicht senken, weil die Inflation seit 2012 hartnäckig über 6 Prozent verharre und im Juni sogar auf 6,5 Prozent stieg. Die DZ-Bank-Experten erwarten daher für das dritte und vierte Quartal bestenfalls eine mäßige Beschleunigung des Wachstums.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.