Bilanzskandal: Toshiba-Chef Tanaka zurückgetreten

Ein milliardenschwerer Bilanzskandal hat Toshiba-Chef Hisao Tanaka und sieben weiteren Managern des japanischen Technologiekonzerns den Job gekostet.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Toshiba-Chef Hisao Tanaka.
dpa Toshiba-Chef Hisao Tanaka.

Tokio - Eine unabhängige Untersuchungskommission war zu dem Ergebnis gekommen, dass der Konzern den Gewinn vor Steuern sieben Jahre lang um mindestens 152 Milliarden Yen (1,1 Milliarden Euro) aufgebläht hatte.

Mit unrealistischen Vorgaben habe das Management seine Angestellten "systematisch" unter Druck gesetzt, hieß es. Die Gutachter sahen denn auch in der "Unternehmenskultur" des Mischkonzerns, die keinerlei Widerspruch an den Vorgesetzten geduldet habe, als den Grund für den Bilanzskandal. Es habe keine interne Aufsicht gegeben. Als Folge sei es in fast allen Geschäftsbereichen zu Unregelmäßigkeiten gekommen.

Die Regulierungsbehörden hatte vor einigen Monaten auf die Regelverstöße entdeckt. Daraufhin wurde eine unabhängige Untersuchungskommission eingesetzt. Diese konzentrierte sich vor allem auf die Rolle Tanakas und seines Vorgängers, Vize-Chairman Norio Sasaki. Neben ihnen muss auch ein weiterer Vorgänger Tanakas, Atsutoshi Nishida, der zuletzt als Berater fungierte, nun seinen Stuhl räumen. Bis ein Nachfolger für Tanaka gefunden wird, wird Chairman Masashi Muromachi das 140 Jahre alte Unternehmen führen.

Lesen Sie hier: Siemens-Rivale GE mit Milliardenverlust

Toshiba hatte im April erstmals Probleme in der Buchhaltung eingeräumt. Im Juni berichtete der Konzern dann, er müsse seinen operativen Gewinn für die Jahre 2009 bis 2013 um insgesamt 54,8 Milliarden Yen nach unten korrigieren. Nun liegt der Berichtigungsbedarf aber weit darüber. Der Skandal habe der Marke Toshiba schweren Schaden zugefügt, räumte Tanaka ein. Er wies jedoch den Vorwurf zurück, die Bilanzschönung "direkt" angewiesen zu haben.

Toshiba stellt diverse elektronische Produkte wie Computerchips oder Laptops her, baut aber auch Atomkraftwerke. Die japanische Technologiebranche war erst im Jahr 2011 von einem gewaltigen Bilanzbetrug bei Olympus erschüttert worden. Bei dem Traditionskonzern waren Anlageverluste von am Ende 117,7 Milliarden Yen (damals über eine Milliarde Euro) mehr als ein Jahrzehnt lang durch überhöhte Preise bei mehreren Übernahmen verschleiert worden.

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.