Bericht: Bahn treibt 225 Millionen Euro bei Kartellen ein

In mehreren Verfahren wegen illegaler Preisabsprachen hat die Deutsche Bahn einem Bericht zufolge im vergangenen Jahr 225 Millionen Euro bei Unternehmen eingetrieben, die ihr wirtschaftlichen Schaden zugefügt hatten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Nach Rückzahlungen an den Bund als indirekt Geschädigten sowie nach Abzug entsprechender Ausgaben für Anwälte und Wirtschaftsprüfer blieben dem Konzern von dieser Summe vor Zinsen und Steuern 75 Millionen Euro, schrieb die "Wirtschaftswoche".

Da sich das Magazin dabei auf vertrauliche Aufsichtsrats-Unterlagen berufe, könne er die Angaben nicht bestätigen, sagte ein Bahn-Sprecher am Samstag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Laut dem Bericht zahlten der Stahlkonzern ThyssenKrupp 160 Millionen Euro, dessen österreichischer Konkurrent Voestalpine 46 Millionen Euro. Beide waren Mitglieder des sogenannten Schienenkartells, das sich zwischen 2001 und 2011 auf künstlich hochgetriebene Preise für Gleise und Weichen verständigt hatte. Solche Preisabsprachen gelten als wettbewerbsverzerrend und sind illegal.

Das Bundeskartellamt verhängte im Jahr 2012 Bußgelder von zusammen 124,5 Millionen Euro gegen die beiden Unternehmen. Mit zwei weiteren Mitgliedern des Schienenkartells verhandle die Bahn noch, hieß es. Die Bahn klagt unter anderem auch noch gegen verschiedene Airlines, weil diese Treibstoff- und Sicherheitszuschläge für Frachtflüge untereinander abgesprochen haben sollen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.