Baugeld günstig wie nie: Das sind die Gefahren!

Verbraucher können sich das Geld für den Kauf einer Immobilie so günstig von ihrer Bank leihen wie nie zuvor. Doch viele überschätzen dabei ihre Möglichkeiten.
Daniela Wiegmann |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Häuslebauer kommen günstig an Kredite. Doch der große Boom beim Immobilienerwerb bleibt aus.
dpa Häuslebauer kommen günstig an Kredite. Doch der große Boom beim Immobilienerwerb bleibt aus.

Die Kosten für die Finanzierung einer Immobilie haben in Deutschland einen neuen Tiefstand erreicht. Im Februar unterschritten die Zinsen für zehnjährige Darlehen in Einzelfällen erstmals die Marke von einem Prozent. Der Münchner Kreditvermittler Interhyp sprach von einem neuen Allzeit-Tief.

Inzwischen geht es zwar wieder leicht bergauf – mit durchschnittlich rund 1,2 Prozent Effektivzins für zehn Jahre bleibt ein Immobiliendarlehen aber immer noch ein Schnäppchen. Zum Vergleich: Anfang der 1990er-Jahre mussten Häuslebauer noch etwa acht Prozent an die Bank zahlen.

Lesen Sie hier: Immobilien - Privateigentümer erhöhen vor Mietpreisbremse die Mieten

Trotzdem bleibt der große Ansturm auf Wohnungen und Häuser aus. Denn durch die massiven Preisanstiege der vergangenen Jahre sind Wohnungen und Häuser vor allem in München, Frankfurt, Köln oder Hamburg für die meisten Verbraucher unerschwinglich geworden.

Spätestens bei einer genauen Betrachtung der finanziellen Lage platzt oft der Traum von der eigenen Wohnung. „Die Verbraucher sind bei realistischer Berechnung der Möglichkeiten oft ernüchtert“, sagt Martin Reuter, der diese Gespräche in der Verbraucherzentrale immer häufiger führen muss. „Tatsächlich sind viele Menschen im Moment der Auffassung, aufgrund der gefallenen Zinssätze die Anschaffung einer eigenen Immobilie locker finanzieren zu können.“ Die Banken schauen aber ganz genau hin, um sicher zu stellen, dass die Kunden die Kredite auch langfristig stemmen können. „Die Kreditprüfung ist gerade in Ballungsräumen wie München sehr intensiv“, bestätigt ein Sprecher der bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken. In der bayerischen Landeshauptstadt sind selbst Preise von 300 000 Euro für eine Zwei-Zimmer-Wohnung inzwischen keine Seltenheit mehr – und nicht jede Wohnung ist den Preis wert, den die Verkäufer aufrufen.

Sehen Sie hier den aktuellen Mietspiegel 2015

Grundsätzlich müssen Immobilienkäufer Eigenkapital mitbringen und im Gespräch mit der Bank ihre gesamten Einnahmen- und Ausgaben sowie ihre Vermögenslage offenlegen. Nur wenn unter dem Strich noch ein anständiges Plus bleibt, können sie mit einem Kredit rechnen. Wichtig ist den Banken derzeit vor allem eine hohe Tilgung.

„Haus- und Wohnungserwerber sollten beim aktuellen Zinsniveau mindestens drei Prozent Anfangstilgung vereinbaren, damit nach Ablauf der Zinsbindung die Restschuld merklich geschrumpft ist“, sagt Interhyp-Chef Michiel Goris. Sonst ist das Risiko zu groß, dass höhere Zinsen bei der Anschlussfinanzierung zum Problem werden.

Für ein Darlehen von 200 000 Euro müssten Immobilienkäufer derzeit beispielsweise bei einem Zins von 1,2 Prozent und einer anfänglichen Tilgung von drei Prozent 700 Euro pro Monat zahlen. Nach zehn Jahren hätten sie aber immer noch eine Restschuld von 136 000 Euro – und wie hoch die Zinsen dann sind, steht in den Sternen

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.