Barclays-Chef kommen Schnüffeleien teuer zu stehen

Weil er den Verfasser eines anonymen Beschwerdebriefs mit großer Akribie aufspüren wollte, wird dem Chef der britischen Großbank Barclays die Vergütung gekürzt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dem Barclays-Chef drohen auch Sanktionen der britischen Finanzaufsicht, die sich ebenfalls eingeschaltet hat.
Andy Rain/dpa Dem Barclays-Chef drohen auch Sanktionen der britischen Finanzaufsicht, die sich ebenfalls eingeschaltet hat.

London - Das Institut teilte in einer Stellungnahme mit:  "Der Verwaltungsrat ist der Auffassung, dass die Reaktion im Verhältnis zur Ernsthaftigkeit des Themas stehen muss". Bankchef Jes Staley werde eine formale Rüge erhalten und müsse mit einer "sehr deutlichen Gehaltskorrektur" bei seinem Bonus rechnen. Über die genaue Höhe werde der Verwaltungsrat entscheiden, wenn die Untersuchung abgeschlossen sei. Staley räumte ein Fehlverhalten ein. Ihm drohen zudem Sanktionen der britischen Finanzaufsicht, die sich ebenfalls eingeschaltet hat.

Ausgangspunkt des Falls waren zwei anonyme Briefe, die Mitglieder des Verwaltungsrats sowie ein Manager im Juni 2016 erhalten hatten. Nach Angaben der Bank brachte der Verfasser seine Besorgnis über das Verhalten einer frisch eingestellten Führungskraft bei einem früheren Arbeitgeber zum Ausdruck. Der Verfasser stellte demnach überdies die Rolle Staleys beim Umgang mit der damaligen Begebenheit infrage. Staley hatte vor seiner Berufung zum Barclays-Chef Ende 2015 beim Hedgefonds BlueMountain Capital Management gearbeitet; davor war er mehr als 30 Jahre lang bei der US-Großbank JPMorgan Chase tätig.

Nach Barclays-Angaben erfuhr Staley von den Beschwerdebriefen und wollte mit Hilfe der Konzernsicherheit den Verfasser ausfindig machen. Dies gelang letztlich nicht, obwohl sogar die US-Strafverfolgungsbehörden eingeschaltet wurden. Staley habe die Briefe als "unfaire persönliche Attacke" auf den Mitarbeiter empfunden, hieß es. Die Suche nach dem Verfasser habe Staley zwar nach bestem Wissen und Gewissen vorangetrieben, erklärte der Verwaltungsrat. Das Unterfangen sei aber dennoch falsch gewesen. Tippgeber, sogenannte Whistleblower, genießen einen besonderen Schutz.

Staley selbst räumte in der Mitteilung ein, sein persönliches Eingreifen sei ein Fehler gewesen. "Ich werde jedwede Konsequenzen tragen, die angemessen erscheinen." Die Untersuchungen der britischen Finanzaufsichtsbehörden FCA und PRA können Monate dauern. Der Verwaltungsrat stellte sich geschlossen hinter den Bankchef. Staley hatte Barclays nach Verlusten in den Vorjahren wieder profitabel gemacht.

Lesen Sie hier: Millionen-Klage von Drogerieunternehmer gegen Schweizer Bank

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.