Auto? Bus? Rad? So sparen Sie 4127 Euro

Wie teuer sind unsere Wege? Ein neuer Online-Rechner listet genau auf, wie viel Euro und CO2-Emissionen sie bei welchem Transportmittel kosten – und wie es sauberer und billiger geht.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
Petra Schramek Illustration

MÜNCHEN - Wie teuer sind unsere Wege? Ein neuer Online-Rechner listet genau auf, wie viel Euro und CO2-Emissionen sie bei welchem Transportmittel kosten – und wie es sauberer und billiger geht.

Wie viel kosten uns eigentlich die alltäglichen Wege: zur Arbeit, zum Einkaufen, in die Berge? Die Verbraucherzentrale Bayern hat einen neuen FahrSpar-Rechner online gestellt (www.verbraucherzentrale-bayern.de, mit dem man genau und individuell für sich ausrechnen kann, wie teuer jedes Transportmittel in Euro und in CO2-Emissionen kommt.

Wie funktioniert der Rechner? Es gibt ihn in einer generellen Version, wo man nur zwischen Klein-, Mittelklasse- oder Oberklasse-Wagen wählt und in einer Fein-Version, wo man die Werte des eigenen Autos eingeben kann. Bei den Kosten wird unterschieden zwischen Betriebskosten (also nur Sprit) und Gesamtkosten (plus Wertverlust, Steuer, Versicherung, Reparaturen, Autopflege, Öl, Reifen) – so kommt auch das Fahrrad auf eine gewisse Menge an Gesamtkosten (Wertverlust, Reparaturen, Wartung, Kleidung).

Wie sehen die Modelle aus? Man gibt ein, welchen Weg welcher Länge man wie oft zu wie vielen Personen fährt – und der Rechner spuckt aus, was das kostet, und zweitens, was man mit anderen Verkehrsmitteln sparen würde: mit einem Öko-Auto gleicher Größe, einem kleineren Wagen, Nahverkehr oder Rad.

Was heißt das für den Arbeitsweg? Wer 20 Kilometer bisher im Mittelklasseauto pendelt, kann beim Umstieg auf ein Öko-Modell 678 Euro im Jahr sparen. Bei Bus und Bahn beträgt das Sparpotential sogar 4127 Euro. Wer das Auto behält, aber diesen Weg künftig öffentlich absolviert, spart immerhin 984 Euro, merkt der Online-Rechner an. Bei einem kürzeren Arbeitsweg ist die Ersparnis dank Bus&Bahn nicht so drastisch, weil das Monatsticket erstmal bezahlt werden muss – dafür kann man mit dem Rad die Kosten dritteln.

Wie ist das mit Einkaufen? Mit dem FahrSpar-Rechner kann man auch sonst viele übliche Wege einfach mal ausrechnen: mit dem Mittelklassewagen drei Mal pro Woche einen Kilometer zum Supermarkt und zurück kostet aufs Jahr gerechnet 147 Euro.

Und Ausflügen? Auch das macht der Rechner deutlich – und hat hier eine kleine Schwäche: Wenn man zu mehreren unterwegs ist, rechnet sich das Auto eher. Wäre die Bahn im Durchschnitt teurer, listet der Rechner sie leider nicht mehr mit auf. Im Einzefall kann sie aber durchaus mithalten: Ein Ausflug zum Starnberger See zu zweit (unten rechts) kostet im Oberklasse-Auto 32 Euro pro Nase, da hat die AZ als Vergleichszahl den Preis für ein halbes MVV-Partner-Ticket dazugestellt. Oder zu viert in die Berge im Oberklasse-Wagen: Die reinen Betriebskosten liegen bei 10 Euro, da kommt die Bahn nur mit Schnäppchen wie dem Bayern-Ticket mit. Die Gesamtkosten (mit Wertverlust etc.) sind allerdings schon wieder bei 36 Euro pro Nase. tan

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.