Aussicht auf US-Steuerreform beflügelt die Börsen

Die Fortschritte bei den geplanten Steuererleichterungen beflügeln weltweit die Börsen. Anleger hoffen auf einen Wachstumsschub nicht nur in den USA. Die Frage ist, wie lange sich die gute Stimmung hält.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Frankfurt/Main - Der Etappensieg von US-Präsident Donald Trump auf dem Weg zu einer Steuerreform hat an den Finanzmärkten für Optimismus gesorgt. Die Kurse am deutschen Aktienmarkt legten heute nach Handelsstart zu, die Renditen in Euro-Ländern stiegen, der Dollar verzeichnete kräftige Gewinne.

Allerdings ist die Dauerhaftigkeit der guten Stimmung alles andere als sicher. Experten verweisen auf ein fragiles Umfeld. Denn Trumps Abstimmungserfolg steht im Schatten neuer Entwicklungen um den ehemaligen US-Sicherheitsberater Michael Flynn, die auch den Präsidenten in der Russland-Affäre unter Druck setzen. Außerdem dürfte die Freude im Trump-Lager durch die anstehenden Diskussionen um die Verschuldungsobergrenze getrübt werden, für deren Anhebung die Zustimmung aus den Reihen der Demokraten erforderlich sei, hieß es.

Grünes Licht für Steuererleichterungen

Der US-Senat hatte grünes Licht für die von Trump angestrebten starken Steuererleichterungen für Unternehmen gegeben. Zwar steht noch eine Abstimmung im Repräsentantenhaus an. Die Republikaner zeigten sich aber optimistisch, dass Trump das Gesetz noch vor Jahresende unterzeichnen kann.

Der US-Präsident strebt unter anderem eine Senkung der Körperschaftsteuer von derzeit 35 auf 20 Prozent an. Laut Experten der Commerzbank dürfte die Reform Unternehmen um etwa 700 Milliarden Dollar entlasten. Zudem könnte eine Ausweitung der Abschreibungsmöglichkeiten Anreize für Investitionen schaffen.

Der deutsche Leitindex Dax glich zum Börsenstart seinen jüngsten Kursrutsch weitgehend aus. In den ersten Handelsminuten legte er um 1,21 Prozent auf 13.016,87 Punkte zu. Der US-Dollar bekam zwischenzeitlich kräftigen Aufwind und stieg gegenüber allen wichtigen Währungen. Im Gegenzug geriet der Euro unter Druck und fiel bis auf 1,1836 Dollar. Die Aussicht auf einen Konjunkturimpuls lockte Anleger zugleich aus den als sicher geltenden Staatspapieren.

Wachsende Inflationserwartungen für den US-Dollar

Der Chef des Münchener Ifo-Instituts, Clemens Fuest, rechnet damit, dass die Steuerreform Druck auf die hiesige Politik erzeugen dürfte. Der Rheinischen Post (Montag) sagte er: "Die Reform wird Investitionen und Konsum in den USA erhöhen und den internationalen Steuerwettbewerb anheizen." Das US-Leistungsbilanzdefizit werde sich ausweiten. Der Anstieg der US-Staatsschulden werde den Zinsanstieg beschleunigen und zu wachsenden Inflationserwartungen für den US-Dollar führen."

"Für Europa bedeutet diese Reform, dass die Exporte in die USA weiter ansteigen", sagte Fuest. Das werde auch die europäische Konjunktur beflügeln. "Gleichzeitig steigt der Druck, die Unternehmensbesteuerung zu senken, um eine Verlagerung von Investitionen und Jobs in die USA zu verhindern. Der Druck auf die EZB wird steigen, aus der expansiven Geldpolitik auszusteigen."

Lesen Sie auch: "Petro" - Venezuelas Staatschef will neue Kryptowährung

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.