Auktionshaus Christie's mit Rekordjahr auf dem Kunstmarkt

Alte Meister, Impressionisten, Antiquitäten: Bei Kunstliebhabern sitzt das Geld lockerer denn je. Die beiden größten Auktionshäuser der Welt melden Umsätze, wie es sie in der Geschichte der Auktionshäuser noch nicht gegeben hat.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Alte Meister, Impressionisten, Antiquitäten: Bei Kunstliebhabern sitzt das Geld lockerer denn je. Die beiden größten Auktionshäuser der Welt melden Umsätze, wie es sie in der Geschichte von Christie's und Sotheby's noch nicht gegeben hat.

London - Der Kunstmarkt boomt: Die beiden weltweit größten Auktionshäuser, Christie's und Sotheby's meldeten Umsätze, wie es sie weder in der Firmengeschichte noch in der Historie des Kunstmarktes je gegeben hatte. Ausschlaggebend sei unter anderem eine starke Nachfrage aus China, teilten beide Häuser mit.

Christie's betonte, der Umsatz habe um zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugelegt und 5,1 Milliarden Pfund (6,65 Milliarden Euro) erreicht. Vor allem bei den besonders teuren Angeboten habe es erhebliche Zuwächse gegeben, teilte der Weltmarktführer in London mit.

Allein die beiden Andy-Warhol-Bilder "Triple Elvis" und "Four Marlons", die der deutsche Casino-Betreiber Westspiel abstieß, brachte Christie's im November in New York für 151 Millionen Dollar (rund 130 Millionen Euro) an den Mann. Mit Auktionen setzte Christie's 6,4 Milliarden Dollar um. Ende Januar steht mit der Versteigerung eines Caravaggio-Porträts erneut eine Millionen-Auktion ins Haus.

Christie's größter Konkurrent, das Auktionshaus Sotheby's mit Sitz in New York will seine Zahlen erst im März bekanntgeben. Der reine Auktionsumsatz sei aber um 18 Prozent auf sechs Milliarden Dollar gestiegen, teilte Sotheby's schon am Dienstag mit. Auch Sotheby's habe damit ein Rekordjahr erlebt.

"Wir haben den höchsten Stand an Auktionsverkäufen der Firmengeschichte erreicht, wir haben in mehr als einem Drittel der Verkaufskategorien Rekorde gebrochen und ein dramatisches Wachstum in der Online-Beteiligung erlebt", sagte Sotheby's-Chef Bill Ruprecht in einem Statement. Teuerstes Einzelstück bei Sotheby's war Albert Giacomettis "Chariot", das für 101 Millionen Dollar den Besitzer wechselte.

Auch bei Christie's in London gab es am Dienstag Jubel über die Ergebnisse des vergangenen Jahres. "Unsere Strategie, neue Märkte etwa in China und Indien zu entwickeln sowie mit Privatverkäufen und E-Commerce neue Kanäle aufzubauen, hat das Geschäft weiter angekurbelt", sagte Vorstandschefin Patricia Barbizet.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.