Auftragsflaute im Maschinenbau hält an

Handelskonflikte und die Schwäche der Weltmärkte machen den exportorientierten Maschinenbauern zu schaffen. Seit Monaten gehen weniger Bestellungen ein als 2018. Die Aussichten sind trüb.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Mitarbeiter hält in einer Werkshalle am Stammsitz der Heidelberger Druckmaschinen AG an einer Digitaldruckmaschine vom Typ "Primefire" einen bedruckten Bogen in den Händen.
Uwe Anspach/dpa/dpa Ein Mitarbeiter hält in einer Werkshalle am Stammsitz der Heidelberger Druckmaschinen AG an einer Digitaldruckmaschine vom Typ "Primefire" einen bedruckten Bogen in den Händen.

Frankfurt/Main - Bei Deutschlands Maschinenbauern schwindet nach einem erneuten Dämpfer der Optimismus. "Wir sind zunehmend konfrontiert mit Handelshemmnissen weltweit", sagte der Chefvolkswirt des Branchenverbandes VDMA, Ralph Wiechers, in Frankfurt.

"Wir haben jetzt schon Monate rückläufigen Auftragseingang, die Geschäftsklimaindikatoren sind nach wie vor schlecht, wir haben starke Belastungen ... bei der Investitionslaune unserer Kunden."

Nach einem zweistelligen Einbruch der Bestellungen im August, gab es im September den nächsten Rückschlag: Die Orders sackten zum Vorjahresmonat real um vier Prozent. Bestellungen aus dem Inland gingen dabei um neun Prozent zurück, die Orders aus dem Ausland lagen um zwei Prozent unter dem Vorjahreswert. Einziger Lichtblick: Ein kräftiges Auftragsplus von elf Prozent aus den Euro-Partnerländern.

Internationale Handelskonflikte - vor allem der zwischen den USA und China - sowie die Ungewissheit rund um den Brexit belasten die Geschäfte. Verunsicherte Kunden im In- und Ausland halten sich mit Bestellungen zurück. Hinzu kommt der Strukturwandel in der Autoindustrie, einem wichtigen Kunden der Branche.

Insgesamt gebe es keinen Grund für Entwarnung, bilanzierte Wiechers. "Wir sehen nicht, dass die Belastungen in Folge der vielen Handelsstreitigkeiten und des zunehmenden Protektionismus nun nachlassen und die weltweite Investitionsneigung zunimmt."

Von Januar bis einschließlich September 2019 blieben die Orders insgesamt um acht Prozent unter Vorjahresniveau. In dem Neun-Monats-Zeitraum gab es im Inland einen Rückgang um neun Prozent, die Auslandsbestellungen verringerten sich um acht Prozent.

Der VDMA hatte im Juli seine Prognose für 2019 gekappt. Die Branche rechnet demnach in diesem Jahr mit einem realen Produktionsrückgang von zwei Prozent. Im vergangenen Jahr hatte die deutsche Schlüsselindustrie mit deutlich mehr als einer Million Beschäftigten noch ein Plus von gut zwei Prozent erzielt.

Für die kommenden Monate erwartet die Branche wenig Besserung. "Wir brauchen ein nachhaltig gutes Umfeld zum Beispiel bei der Handelspolitik, aber auch bei anderen Themen", sagte Wiechers.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.