Areva: Bestechungsvorwürfe gegen Mitarbeiter

Haben Mitarbeiter des Kernkraftunternehmens Areva NP das Auslandsgeschäft mit Schmiergeld angekurbelt? Die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth ermittelt, der Konzern erhofft sich rasche Aufklärung.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bestechungsvorwürfe gegen Areva-Mitarbeiter.
Bestechungsvorwürfe gegen Areva-Mitarbeiter.

Nürnberg/Erlangen – Mitarbeiter des Atomkonzerns Areva NP sollen in einen Bestechungsskandal verwickelt sein. Die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth wirft ihnen vor, Schmiergeld in zweistelliger Millionenhöhe im Auslandsgeschäft gezahlt zu haben. „Wir sind an einer raschen Aufklärung des Falls interessiert, wir stehen in enger Abstimmung mit den Behörden“, sagte ein Areva-Sprecher in Erlangen.

Nach Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft sollen ein aktiver und vier frühere Mitarbeiter von 2002 bis 2005 Geld auf Auslandskonten geschafft haben. Aus diesen „schwarzen Kassen“, so die Anklagebehörde, seien Bestehungsgelder geflossen. Drei weitere Beschuldigte sollen als Unternehmensberater die Mitarbeiter dabei unterstützt haben.

Der Unternehmenssprecher betonte, dass sich die Ermittlungen nicht gegen Areva selbst richten. Der Verdacht laute auf Bestechung und Untreue zum Nachteil des Unternehmens.

Für den vergangenen Dienstag hatte die Staatsanwaltschaft Durchsuchungen angesetzt. Dabei wurden insgesamt 31 Räume untersucht, darunter auch Immobilien in Tschechien. Nach Areva-Angaben wurden die Geschäftsräume des Konzerns in Erlangen und ein Archiv am Firmenstandort Offenbach durchsucht.

Die Ermittler hätten umfangreiches Beweismaterial sichern können, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Nun beginne die Auswertung. Was der Auslöser für die Ermittlungen war und woher die Verdächtigungen stammen, wollte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft nicht sagen. Wegen der laufenden Ermittlungen könne man keine detaillierteren Angaben machen.

Areva NP ist eine gemeinsame Tochter des französischen Konzerns Areva und von Siemens. Doch Siemens plant seit 2009 den Ausstieg und möchte sich von seinen Anteilen trennen. Derzeit läuft ein Schiedsverfahren in dem Fall. Der französische Mutterkonzern stritt am Mittwoch in Paris jegliche Beteiligung an der Korruptionsaffäre ab. „Die meisten der Verdächtigen haben das Unternehmen bereits verlassen. Areva befindet sich auf der Seite der Geschädigten und arbeitet mit den Ermittlern zusammen.“

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.