Anleihemärkte Spaniens und Italiens mit starken Kursgewinnen

Dank der geplanten Rettung spanischer Banken durch den Europäischen Rettungsschirm ESM reagierten der spanische und der italienische Anleihemarkt mit starkem Kursgewinn.
von  dpa

Frankfurt/Madrid - Die Anleihemärkte Spaniens und Italiens haben mit starken Kursgewinnen auf die geplante Rettung der spanischen Banken reagiert. Am Montagvormittag legten die Kurse für Staatsanleihen vor allem in den kurzen Laufzeiten deutlich zu.

Entsprechend gaben die Risikoaufschläge zu deutschen Anleihen spürbar nach. Sichere Anlagen, zu denen insbesondere deutsche Staatspapiere zählen, gerieten hingegen unter Druck. In den Wochen zuvor waren die Risikoaufschläge Spaniens auf immer neue Rekordstände gestiegen.

In der kurzen Laufzeit von zwei Jahren sank die Rendite - also die Kombination aus Nominalzins und Kurswert - für spanische Staatsanleihen erstmals seit über zwei Wochen unter die Marke von 4 Prozent. Im Tief lag sie bei 3,95 Prozent. Das waren mehr als 20 Basispunkte weniger als am Freitag. Ähnlich deutlich gab der Zins für italienische Papiere mit zweijähriger Restlaufzeit nach. Hier lag die Rendite bei etwa 3,7 Prozent. Auch Staatsanleihen von Portugal und Irland konnten von der Entwicklung profitieren.

Im richtungsweisenden Zehnjahresbereich nahm der Druck ebenfalls ab. Die Rendite für spanische Papiere sank um rund 20 Basispunkte auf 5,99 Prozent. Sie lag damit knapp unter der Marke von sechs Prozent, die an den Finanzmärkten als Signalschwelle gilt. Italienische Staatsanleihen rentierten zuletzt mit 5,6 Prozent. Das war ebenfalls deutlich weniger als zum Wochenausklang.

Am deutschen Anleihemarkt zeigte sich ein entgegengesetztes Bild. Hier legten die Renditen spürbar zu, die Anleihekurse gerieten entsprechend unter Druck. Der Effektivzins für zehnjährige Staatsanleihen stieg auf bis zu 1,42 Prozent.

Dennoch bleibt das Renditeniveau in Deutschland so niedrig wie selten zuvor. Beispielsweise liegt die Rendite zweijähriger Staatstitel immer noch knapp über null Prozent. Ausschlaggebend hierfür ist die große Verunsicherung der Anleger, was zu einer Flucht in sichere Anlagen führt. Deutschland gilt als einer der letzten verlässlichen Schuldner im Währungsraum.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.