Worauf sollten Verbraucher beim Kauf von Kopfhörern achten?

Egal, ob für den Weg zur Arbeit oder für den Filmgenuss tief in der Nacht: Wer neue Kopfhörer kaufen möchte, sollte diese grundsätzlichen Dinge beachten.
| (spot)
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen

Musikhören über Kopfhörer ist für viele Menschen unter anderem auf dem täglichen Weg zur Arbeit oder beim Sport ein absolutes Muss. Wer sich ein erstklassiges Klangerlebnis in allen erdenklichen Situationen wünscht, muss auf hochwertige Modelle zurückgreifen. Da diese aber meist zur gehobenen Preisklasse gehören, ist es wichtig, sich vor dem Kauf ausführlich zu informieren. Die folgenden Tipps können dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

In- oder On-Ear?

Zwischen Muschelkopfhörern und Ohrhörern zu entscheiden, ist grundsätzlich eine Geschmacksfrage. Erstere teilen sich in Over- und On-Ears auf. Während Over-Ear-Kopfhörer mit einem großen Polster das Ohr vollständig umschließen, liegt ihr Gegenstück lediglich auf dem Ohr auf. Bei den Ohrhörern unterscheiden Experten zwischen locker in der Ohrmuschel liegenden Earbuds und In-Ears, die über einen Kunststofffortsatz verfügen und so einen festen Sitz im Ohr garantieren.

Offene und geschlossene Systeme

Fällt die Entscheidung auf Muschelkopfhörer, kommen sowohl geschlossene als auch offene Systeme in Frage. Geschlossene Varianten bieten dabei im Regelfall ein etwas basslastigeres Klangerlebnis. Zudem verhindern sie weitestgehend, dass Töne nach außen dringen und schirmen auch den Nutzer besser vor der Umwelt ab. Somit eignen sie sich hervorragend für die Nutzung im Beisein anderer Menschen.

Offene Kopfhörer erzeugen dagegen für gewöhnlich einen eher natürlicheren Klang und bieten sich daher insbesondere für Film- und Spieleliebhaber an. Allerdings ist der Sound auch nach außen hin deutlich wahrnehmbar, sodass sich andere Personen dadurch gestört fühlen könnten. Zudem sind sie nicht nach innen abgeschirmt und eignen sich damit vor allem für das Zuhause. Wer nach einem Kompromiss sucht, kann sich zudem auf die Suche nach halboffenen Kopfhörern machen, die allerdings weniger weit verbreitet sind als ihre Kollegen.

Aktive Geräuschunterdrückung

Wer Kopfhörer etwa zum Musikhören in öffentlichen Verkehrsmitteln nutzt und sich nicht durch Außengeräusche stören lassen möchte, sollte auf geräuschunterdrückende Modelle zurückgreifen. Diese nutzen sogenannte Noise-Cancelling- oder auch Noise-Cancellation-Technologien. Bei aktiven Systemen nehmen verbaute Mikrofone etwa Töne von außen wahr, ein Chip verrechnet das Ganze und ein Lautsprecher im Inneren der Muschel erzeugt Schallwellen, die die Störgeräusche neutralisieren sollen. Hochwertige Kopfhörer mit einer solchen Funktion sind aber meist nur in den oberen Preisklassen zu finden.

Klangdynamik des Kopfhörers

Insbesondere Musikliebhaber sollten sich mit den spezifischen Charakteristiken eines Kopfhörers vertraut machen. Denn die Modelle eignen sich bevorzugt für unterschiedliche Musikgenres. Ein basslastigeres Klangbild wird beispielsweise für gewöhnlich besonders von vielen Hip-Hop-Fans bevorzugt, aber es kommt schlussendlich ganz auf die Vorlieben des Nutzers an. Zudem gleicht kein Kopfhörer dem anderen. Grundsätzlich profitieren Verbraucher davon, wenn sie unterschiedliche Modelle zuerst probehören können.

Außerdem sollte in Betracht gezogen werden, in welchem Anwendungsgebiet der Kopfhörer vor allem eingesetzt werden soll. In-Ear-Modelle eignen sich zum Beispiel oftmals besser für den Sport als On-Ear-Varianten.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
0 Kommentare
Artikel kommentieren
Ladesymbol Kommentare