#Warntag2020: Bundesamt ruft zur Nutzung von Warn-App NINA auf

Am heutigen Donnerstag ist Warntag! Bund, Länder und Kommunen werden dann über sämtliche zur Verfügung stehende Mittel die Warnsysteme für Katastrophenfälle testen. Ein Bundesamt ruft unterdessen zum Download der Warn-App NINA auf.
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Warn-App NINA löst auch bei Großbränden aus
imago images/Marius Schwarz Die Warn-App NINA löst auch bei Großbränden aus

Am 10. September 2020 um 11 Uhr läuten bundesweit die Alarmglocken: Während eines Probedurchlaufs unter Einbindung sämtlicher in Deutschland aktivierter und zur Verfügung stehender Mittel wird unter anderem an Smartphones, TV- und Radiogeräte ein Warnhinweis ausgesendet. Im Falle eines echten Katastrophenfalls soll die Bevölkerung dadurch vor Gefahren gewarnt werden.

Wer Vorsorge für Katastrophenfälle treffen will, kann sich hier mit einem Vorrat an Grundnahrungsmitteln eindecken

An diesem Test beteiligen sich übergreifend der Bund, die Länder und die Kommunen. Getestet werden dann unter anderem die Funktionen von existierenden Warn-Apps oder auch die Möglichkeit via Fernseh- oder Radio-Frequenzen zur Bevölkerung zu Sprechen. Auch lokale Maßnahmen wie Sirenen, falls sie über das entsprechende Signal verfügen, das die Bevölkerung vor Katastrophen warnen soll, werden an diesem Donnerstag aufheulen.

Immer mehr nutzen die Warn-App NINA

Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Christoph Unger ruft gleichzeitig dazu auf, sich die Warn-App NINA (für iOS und Android) auf sein Smartphone zu laden: "Alle sollten die Gelegenheit nutzen, die schnelle 'Warnung in der Tasche' bei sich zu tragen, um sich und andere wirksam zu schützen."

Zwar hätte man in den letzten Monaten eine Steigerung von rund 25 Prozent bei den Downloads verzeichnet, das könne jedoch nur ein Anfang sein. Derzeit nutzen rund 7,6 Millionen Menschen in Deutschland die App, im März waren es nur 6,1 Millionen. Ungefähr jeder Zehnte habe somit laut Unger die App in Deutschland in Gebrauch.

Die Wichtigkeit und Aktualität des Themas Warnung habe sich auch durch die Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus in diesem Jahr gezeigt. Nach Beschluss der Innenministerkonferenz wird der bundesweite Warntag ab dem Jahr 2020 jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September stattfinden. Man wolle damit die "Akzeptanz und das Wissen um die Warnung der Bevölkerung in Notlagen und damit deren Selbstschutzfertigkeiten" erhöhen, heißt es in einer Stellungnahme des BBK.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dugi am 10.09.2020 09:36 Uhr / Bewertung:

    Für eine Zeitung mit München-Bezug fehlt mir die Information, dass es in München keinen Sirenenalarm geben wird, weil die Sirenen vor Jahren abgebaut wurden(!!!).

  • AZ Onlineredaktion am 10.09.2020 10:35 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Dugi

    Hallo Dugi, danke für Ihren Hinweis. Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Zulieferung einer Nachrichtenagentur. Wir werden das Thema noch einmal separat aufgreifen. Viele Grüße aus der AZ-Redaktion

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.