Wahl-O-Mat: Die Entscheidungshilfe für Unentschlossene ist online

In dreieinhalb Wochen wählt Deutschland eine neue Regierung. Unentschlossene Wählerinnen und Wähler können sich mithilfe des Wahl-O-Mat vergewissern, wo sie politisch stehen.
(elm/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist online! Dreieinhalb Wochen vor dem Urnengang am 26. September können Wählerinnen und Wähler mit dem Tool überprüfen, wie viel Übereinstimmung sie mit den Wahlprogrammen der Parteien aufweisen. Das sind die wichtigsten Infos.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Auf der offiziellen Homepage des Wahl-O-Mat finden sich derzeit drei unterschiedliche Wahl-O-Maten: Neben dem Angebot für die Bundestagswahl stehen zwei regionale Wahl-O-Maten zur Verfügung, denn am 26. September wählen Berlin und Mecklenburg-Vorpommern ihre neuen Landesregierungen. Darüber hinaus ist der Wahl-O-Mat kostenlos für Android und iOS verfügbar.

So funktioniert der Wahl-O-Mat

Der Bundestags-Wahl-O-Mat besteht aus 38 von Jungwählern erarbeiteten Thesen, die mit "Stimme zu", "neutral" oder "Stimme nicht zu" zu beantworten sind. Das Tool gleicht die Antworten anschließend mit denen der Parteien ab. Wer möchte kann nach dem Beantworten die Themen schwerer gewichten, die einem besonders am Herzen liegen. Am Ende erhalten User ein prozentuales Ergebnis, das die Übereinstimmung mit den jeweiligen Parteien aufzeigt. Wer sich für Details interessiert, kann sich bei jedem einzelnen Themenkomplex Begründungen der Parteien durchlesen oder unter dem Punkt "Tuning" auch im Nachhinein die Gewichtung der Antworten ändern.

Die Geschichte des Wahl-O-Mat und seine Konkurrenz

Der Wahl-O-Mat ist ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Erstmal ging das Tool zur Bundestagswahl 2002 online und stand seither für mehr als 50 Wahlen als Entscheidungshilfe zur Verfügung. 2019 klagte die Partei Volt Deutschland im Zuge der Europawahlen vor dem Verwaltungsgericht Köln gegen die Beschränkung der Anzahl auswählbarer Parteien auf acht und bekam Recht. Die bpb hat reagiert und stellt in der aktuellen Fassung einen "Alle Parteien auswählen"-Button zur Verfügung.

Zwar ist der Wahl-O-Mat der bpb das reichweitenstärkste Tool seiner Art, doch es gibt Alternativen: Der "WahlSwiper" beispielsweise ist seit 2017 verfügbar. Seine Stärke sind kurze Erklärvideos, die einzelne Themenkomplexe informativ darlegen. Der "Wahlkompass" der Freien Universität Amsterdam ist seit 2007 verfügbar und berücksichtigt im Gegensatz zum Wahl-O-Mat einige kleinere Parteien nicht.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.