Twitter-Gründer Jack Dorsey: Musk-Kauf ist "der richtige Weg"

Elon Musk kauft Twitter für 44 Milliarden US-Dollar. Mitgründer Jack Dorsey sieht dies als den richtigen Weg für den Kurznachrichtendienst.
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Twitter-Mitgründer Jack Dorsey (l.) und Elon Musk.
Twitter-Mitgründer Jack Dorsey (l.) und Elon Musk. © [M] Frederic Legrand - COMEO/Shutterstock.com / imago images/Political-Moments

Für Jack Dorsey (45) ist die Übernahme von Twitter durch Elon Musk (50) "der richtige Weg". Das hat der Mitgründer des Kurznachrichtendienstes nach Bekanntwerden des Mega-Deals über 44 Milliarden US-Dollar mitgeteilt.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

"Ich liebe Twitter", schreibt Dorsey auf dem Dienst. Nichts komme ihm zufolge einem "globalen Bewusstsein" näher als Twitter. Die Plattform und die Idee dahinter seien alles, was für ihn wichtig sei. Daher wolle der 45-Jährige auch alles tun, um diese zu beschützen. "Twitter als Unternehmen war immer mein einziges Problem und mein größtes Bedauern", schreibt Dorsey weiter. Es wurde demnach von der Wall Street und einem Werbemodell beherrscht. Es der Wall Street zu entreißen, wie es der Plan von Musk ist, sei "der korrekte erste Schritt".

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Niemand sollte Twitter besitzen

Im Prinzip glaube Dorsey, dass niemand Twitter besitzen oder darüber bestimmen sollte. Das Problem, dass hinter der Plattform ein Unternehmen stecke, könne aber seiner Ansicht nach nur Musk lösen. "Dies ist der richtige Weg", schreibt der Mitgründer weiter. Und das glaube er von ganzem Herzen.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Im November war Dorsey als Twitter-Chef zurückgetreten. Musk wiederum ist seit Jahren selbst aktiver Nutzer und besitzt auf dem Kurznachrichtendienst derzeit mehr als 85 Millionen Follower. In einem Statement erklärt der Unternehmer, dass eine freie Meinungsäußerung "die Grundlage einer funktionierenden Demokratie" sei und Twitter ein zentraler Platz, an dem Dinge diskutiert würden, die "entscheidend für die Zukunft der Menschheit" seien.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.