Trump verlängert Zollvergünstigungen für US-Autobauer

Donald Trump wollte Vergünstigungen für US-Autobauer bei Zöllen auf importierte Bauteile ursprünglich 2027 auslaufen lassen. Doch jetzt werden sie um drei Jahre verlängert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Donald Trump verhängte Zölle auf Lastwagen und Busse - und verlängerte zugleich Vergünstigungen für in den USA produzierte Fahrzeuge mit Import-Bauteilen.
Donald Trump verhängte Zölle auf Lastwagen und Busse - und verlängerte zugleich Vergünstigungen für in den USA produzierte Fahrzeuge mit Import-Bauteilen. © Mark Schiefelbein/AP/dpa
Washington

US-Präsident Donald Trump hat Zollvergünstigungen bei in den USA produzierten Autos mit importierten Bauteilen bis zum Jahr 2030 verlängert. Hersteller können dabei bis zu 3,75 Prozent vom Verkaufspreis ihrer Fahrzeuge erstattet bekommen. Die Maßnahme sollte ursprünglich 2027 auslaufen - und der Erstattungs-Anteil vom zweiten Jahr an auf 2,5 Prozent sinken. Trump hatte die Zölle von 25 Prozent auf importierte Autos und Bauteile im Frühjahr verhängt.

Der Präsident verkündete nun auch Zölle auf Importe von Lastwagen und Bussen in die USA. Bei Lastwagen und Bauteilen dafür liegt der Zoll bei 25 Prozent. Wie bei den Autos können Hersteller bis 2030 für in den USA gebaute Fahrzeuge 3,75 vom Verkaufspreis zurückbekommen. Trump verwies darauf, dass rund 43 Prozent der in den USA verkauften Lastwagen importiert seien. Bei Bussen wurde der Zoll auf zehn Prozent festgelegt.

Mit der Verlängerung der Vergünstigungen geht Trump auf Sorgen von US-Herstellern wie Ford und General Motors ein. Sie sahen vor allem in der Handelsvereinbarung mit Japan, die einen Zoll von 15 Prozent auf dort gebaute Fahrzeuge festlegte, einen problematischen Deal für die amerikanische Industrie. Denn bei in den USA montierten Fahrzeugen liegt der Anteil importierter Bauteile, auf die jedoch Zölle von 25 Prozent fällig werden können, bei 40 bis 50 Prozent.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.