Tesla will nach Problemen Türmechanismus ändern

Die elektrischen Türöffner bei Tesla sorgen schon seit Jahren für Kritik: Fällt die Stromversorgung aus, müssen Insassen mechanische Hebel oder Seile finden. Jetzt wird an neuer Technik gearbeitet.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Türmechanismus der Teslas wird elektrisch ausgelöst. (Archivbild)
Der Türmechanismus der Teslas wird elektrisch ausgelöst. (Archivbild) © Mike Stewart/AP/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Austin

Tesla will nach Kritik und Behörden-Untersuchungen dafür sorgen, dass sich die Türschlösser der Elektroautos in Notsituationen leichter öffnen lassen. Die Idee, die elektronische und die mechanische Schließtechnik an einem Knopf zu kombinieren, "ergibt eine Menge Sinn", sagte Teslas Chefdesigner Franz von Holzhausen in einem Podcast des Finanzdienstes Bloomberg. Damit könnten Türen von Insassen "in Panik-Situationen" intuitiver geöffnet werden, erklärte er. "Das ist etwas, woran wir arbeiten."

Tesla entschied sich beim Design mehrerer millionenfach verkaufter Modelle für versenkbare Türgriffe außen und einen Knopf zur Öffnung innen. Die Türen werden unter normalen Umständen elektrisch geöffnet. Fällt die Stromversorgung jedoch zum Beispiel bei einem Unfall aus, müssen Insassen mechanische Türöffner wie Hebel oder Seile finden und betätigen. Von Modell zu Modell unterschiedlich können sie sich hinter Türverkleidungen oder unterhalb von Sitzen befinden. Helfer bei mehreren Unfällen mit Fahrzeugbränden berichteten von Problemen, zu den Insassen zu kommen.

Untersuchung in den USA

Die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA leitete diese Woche eine Untersuchung zu Problemen mit Türschlössern bei Teslas Kompakt-SUV Model Y des Modelljahres 2021 ein. Es geht zum Beispiel um Situationen, in denen Eltern nach der Ankunft am Zielort ausstiegen - und dann die Türen nicht öffnen konnten, um Kinder vom Rücksitz zu holen. In vier der neun Fälle in der Untersuchung schlugen sie die Scheiben ein. 

Nach ersten Erkenntnissen der Behörde war der Auslöser der Probleme, dass die Türschlösser keinen Strom bekamen. Um sie von außen zu öffnen, muss laut Benutzerhandbuch 12-Volt-Strom aus einer externen Quelle an zwei bestimmten Stellen angeschlossen werden, wie die NHTSA betonte. Teslas haben einen separaten Stromkreislauf mit eigener Batterie für Fenster, Türen und den Touchscreen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.