So viel Geld können Sie mit Youtube-Videos machen

Wer viele Menschen für seine Youtube-Videos begeistern kann, der kann richtig Geld verdienen. Einige werden so sogar zum Millionär.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hauptberuf Youtuber: Wer gut beim Publikum ankommt, kann mehr als gut davon leben.
dpa Hauptberuf Youtuber: Wer gut beim Publikum ankommt, kann mehr als gut davon leben.

Wer viele Menschen für seine Youtube-Videos begeistern kann, der kann richtig Geld verdienen. Einige werden so sogar zum Millionär.

Berlin - Videos bei YouTube hochzuladen, mag zunächst einmal als Hobby rüberkommen. Doch für populäre YouTuber steckt solides Geld drin. So soll der Schwede Felix Kjellberg alias PewDiePie im vergangenen Jahr über sieben Millionen Dollar verdient haben. Der 25-Jährige selbst wollte die von der Zeitung "Expressen" genannte Zahl zwar weder bestätigen, noch dementieren - doch er hatte schon einmal eingeräumt, 2013 rund vier Millionen Dollar gemacht zu haben.

Die Einnahmen bei YouTube hängen direkt mit der Popularität zusammen. Der Kanal von PewDiePie, der sich beim Spielen von Videogames filmt, hat 37 Millionen Abonnenten. Seine Clips wurden insgesamt mehr als neun Milliarden Mal angesehen. Wenn zu den Videos Werbung geschaltet wird, teilt die YouTube die Einnahmen mit den Autoren - sie bekommen meist 55 Prozent, der Rest bleibt bei der Google-Plattform.

Lesen Sie hier: Die lustigsten Kurzvideos auf YouTube

Als ganz grobe Faustregel gilt, dass eine Million Abrufe eines Videos bei YouTube 1000 bis 5000 Dollar bringen kann. YouTube selbst schränkt ein, solche Zahlen seien wegen unterschiedlicher Konditionen mit Vorsicht zu genießen. So können Werbetreibende etwa nach Klicks zahlen oder danach, wie lange eine Videoanzeige angesehen wurde.

Populäre YouTuber können zudem Geld über direkte Deals mit Unternehmen verdienen, zum Beispiel für Produktplatzierungen. So warfen Landesmedienanstalten mehreren populären deutschen Kanälen im vergangenen Jahr Schleichwerbung vor, weil in ihren Videos Artikel zum Beispiel von Coca-Cola oder Samsung präsentiert worden seien, ohne dass eine kommerzielle Zusammenarbeit mit den Firmen ausreichend gekennzeichnet worden sei.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.