Manipulative Muster: Was sind sogenannte Dark Patterns?

Manipulative Designtricks im Internet, die User zu ungewollten Klicks und Käufen animieren? Was Dark Patterns sind und woran man sie erkennt.
(elm/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine gewisse Skepsis beim Shoppen ist hilfreich, um Dark Patterns zu umgehen.
Eine gewisse Skepsis beim Shoppen ist hilfreich, um Dark Patterns zu umgehen. © imago/Zoonar.com/Natalia Gdovskaia
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Beim Surfen im Internet oder beim Einkaufen in Online-Shops begegnen Nutzer häufig Designentscheidungen, die nicht zufällig gewählt sind. Diese sogenannten "Dark Patterns" sind Gestaltungsmuster, die das Verhalten von Konsumenten gezielt beeinflussen sollen. Sie führen etwa dazu, dass zusätzliche Produkte im Warenkorb landen, Newsletter ungewollt abonniert werden oder die Kündigung eines Vertrags deutlich komplizierter erscheint als der Abschluss.

Dark Patterns treten in vielen Varianten auf. Häufig sind es besonders auffällige Schaltflächen, die einen bestimmten Klick nahezu erzwingen, während die Alternative kaum sichtbar ist. Ein anderes Beispiel sind irreführende Formulierungen, die den Eindruck erwecken, ein Angebot sei zeitlich stark begrenzt. Auch Voreinstellungen spielen eine Rolle: Das automatische Setzen von Häkchen beim Datensammeln nutzt die Trägheit vieler Nutzer aus.

Psychologische Mechanismen

Die Wirksamkeit dieser Muster basiert auf bekannten psychologischen Effekten. So erhöht Zeitdruck beispielsweise die Wahrscheinlichkeit, eine Entscheidung schnell und unüberlegt zu treffen. Ebenso wird der sogenannte "Default Bias" genutzt. Menschen tendieren dazu, voreingestellte Optionen beizubehalten, auch wenn diese nicht in ihrem Interesse liegen. Dark Patterns greifen diese Mechanismen gezielt auf, um Klicks, Abonnements oder Verkäufe zu generieren.

Die Konsequenzen reichen über kleine Unannehmlichkeiten hinaus. Dark Patterns untergraben das Vertrauen in digitale Angebote und können finanzielle Schäden verursachen. Zudem stellen sie eine Herausforderung für den Verbraucherschutz dar, weil die Grenze zwischen cleverem Marketing und manipulativer Täuschung oft schwer zu ziehen ist. Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden reagieren darauf mit Vorschriften, die mehr Transparenz und Fairness im Online-Handel erzwingen sollen.

Einschätzung der Verbraucherzentrale

Auch die Verbraucherzentrale warnt vor den Gefahren manipulativer Designs im Internet. Sie weist darauf hin, dass viele Dark Patterns gegen grundlegende Prinzipien wie Transparenz und Freiwilligkeit verstoßen. Insbesondere Cookie-Banner, voreingestellte Häkchen und künstlich erzeugte Zeitknappheit stehen dabei im Fokus ihrer Kritik.

Mit Blick auf den Digital Services Act betont die Verbraucherzentrale, dass Anbieter dazu verpflichtet sind, klare und faire Entscheidungsprozesse zu gewährleisten. Sie fordert außerdem eine konsequentere Überwachung durch die Aufsichtsbehörden, da manipulative Praktiken in der Praxis trotz bestehender Regelungen noch weit verbreitet sind.

Strategien zur Erkennung

Obwohl Dark Patterns oft subtil sind, lassen sie sich mit etwas Aufmerksamkeit identifizieren. Misstrauen ist angebracht, wenn besonders großer Druck aufgebaut wird, Optionen versteckt sind oder die Abmeldung von Diensten unverhältnismäßig kompliziert ist. Wer kritisch hinterfragt, schützt nicht nur persönliche Daten und den Geldbeutel, sondern spart auch Zeit und Nerven.

Die Auseinandersetzung mit Dark Patterns wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen, denn digitale Dienstleistungen sind zunehmend in unseren Alltag integriert. Klarere Regeln und aufgeklärte Nutzerinnen und Nutzer können dazu beitragen, dass Online-Angebote fairer und transparenter werden.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.