LINKILIKE: Virales Marketing mit Köpfchen
Ob es nun um Texte, Bilder oder Videos geht: Die Konkurrenz für den eigenen Content ist im sozialen Netz unfassbar groß. Die Inhalte überhaupt zu verbreiten ist schon schwer genug, damit auch noch treffsicher die richtige Zielgruppe zu erreichen eine weitere Herausforderung. Hier kann das Startup LINKILIKE Abhilfe schaffen.
Virales Marketing ist kein Selbstläufer: Da können die eigenen Inhalte noch so gut sein - darauf, dass sie sich in der Content-Flut von alleine durchsetzen, sollte sich keiner verlassen. Zumal eine weite Streuung nicht alles ist: Die Inhalte sollen ja auch bei den richtigen Leuten ankommen. Genau hier setzen Alexander Pühringer und seine Social-Seeding-Agentur LINKILIKE an. Das österreichische Unternehmen hat ein Netzwerk aus "Social-Publishern" aufgebaut, aktive und authentische User der sozialen Netzwerke, die die Inhalte in ihren virtuellen Freundeskreisen weiterverbreiten. Aus Seeding wird so Mundpropaganda.
Mit smarter Technologie zur Authentizität
Eine Schlüsselfunktion nimmt dabei der AuthenticityCode ein. Das von LINKILIKE zum Patent angemeldete System von Algorithmen und Methoden sorgt dafür, dass die Inhalte an die richtigen Social-Publisher gelangen. Die Kunden können so sicherstellen, dass ihre Inhalte von Personen gestreut werden, die auch in ihr Markenprofil passen - und so zur passenden Zielgruppe finden.
Der AuthenticityCode kommt auch beim Video Seeding zum Einsatz. Bei 100 Stunden Videomaterial, die jede Minute auf Youtube hochgeladen werden, ist eine gute Strategie zur Verbreitung das A und O. LINKILIKE garantiert dabei nicht nur, je nach Größe der Kampagne, 5.000 bis 250.000 Views, sondern verspricht auch, dass die Clips dabei auch tatsächlich das richtige Publikum finden. Jede Strategie wird individuell auf ihre Zielgruppe angepasst. Die Verbreitung durch Social-Publisher wird unter anderem durch die Platzierung der Videos auf Blogs, Webseiten und Mobile Apps ergänzt. Das Reporting zum Abschluss der Kampagne macht neben der Zahl der Views auch transparent, welchen Personenkreis das Video erreicht hat und wie lange es sich die User tatsächlich angesehen haben.
Da gute Videos nicht nur viral gehen, sondern auch in den Suchmaschinen gefunden werden sollen, bietet LINKILIKE auch Video-SEO-Lösungen. Relevanz ist hier das Zauberwort: Neben der Verbreitung durch wichtige Meinungsbildner in den sozialen Netzwerken geht es hierbei auch darum, die Clips auf den von der Zielgruppe besuchten Webseiten und Blogs zu platzieren. Denn um bei den Suchmaschinen als relevant zu gelten, müssen die Videos nicht nur in den sozialen Medien gestreut, sondern auch tatsächlich angesehen werden.
Social-Signals-Analyse auf einen Blick
Für alle, die auf die Schnelle überprüfen wollen, wie ihre Inhalte in den sozialen Netzwerken ankommen, stellt LINKILIKE ein kostenfreies Social-Signals-Analysetool zur Verfügung. Hier bekommt man zu jedem Link eine Übersicht: Wie oft wurde der Artikel auf Twitter geteilt? Wie viele Kommentare hat das Video auf Facebook? Diese sozialen Signale sind ein entscheidender Indikator für die Relevanz und Viralität des Contents und ein zunehmend wichtiges SEO-Kriterium. Anders als viele andere Tools erfasst das von LINKILIKE dabei nicht nur Facebook und Twitter, sondern auch Google+.
Die innovativen Konzepte von LINKILIKE haben bereits einige Anerkennung in der Branche erfahren. Das von Alexander Pühringer 2012 gegründete Startup wurde bereits im folgenden Jahr für den AuthenticityCode für den österreichischen Staatspreis Multimedia und e-Business nominiert und schaffte es dort ins Finale. Ebenfalls 2013 wurde LINKILIKE mit dem EDISON in Silber ausgezeichnet.
- Themen:
- Social Media
- YouTube