Kinder und Jugendliche besser vor "Cybergrooming" schützen

Zur Eindämmung von sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Internet fordert der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung strafrechtliche Maßnahmen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein junges Mädchen sitzt an einem Laptop. Kinder sollen besser vor sogenanntem "Cybergrooming" geschützt werden.
Nicolas Armer/dpa Ein junges Mädchen sitzt an einem Laptop. Kinder sollen besser vor sogenanntem "Cybergrooming" geschützt werden.

Berlin - Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung fordert zur Eindämmung von sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Internet strafrechtliche Maßnahmen. Es sei "dringend erforderlich", schon den Versuch des sogenannten "Cybergrooming" - also des Ansprechens Minderjähriger im Netz mit dem Ziel sexueller Kontakte - unter Strafe zu stellen, sagte Johannes-Wilhelm Rörig in Berlin.

"In der aktuellen Debatte um die digitale Sicherheitsarchitektur müssen auch die sexuellen Cyberattacken gegen Kinder und Jugendliche in den Fokus genommen werden", betonte der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Notwendig sei eine Agenda für digitalen Kinder- und Jugendschutz, mehr Forschung, Prävention und Hilfen bei sexueller Gewalt mittels digitaler Medien.

"Hallo" auf Platz 1: Das sind die zehn beliebtesten Passwörter der Deutschen

Rörig stellte eine Expertise mit dem Titel "Sexualisierte Grenzverletzungen und Gewalt mittels digitaler Medien" vor. Die Dimension des Problems wird nach Ansicht von Experten in der Öffentlichkeit erheblich unterschätzt. Die Psychologin Julia von Weiler der Organisation "Innocence in Danger" sprach von mehr als 700 000 Erwachsenen in Deutschland, die sexuelle Online-Kontakte zu Kindern hätten.

Als Konsequenz forderte Rörig, Online-Dienste zu verpflichten, geschützte Nutzungsräume für Kinder und Jugendliche zu schaffen, Beratungs- und Hilfsangebote auf ihren Seiten gut sichtbar einzustellen und niedrigschwellige Meldemöglichkeiten zu schaffen. Anbieter sollten sich selbst verpflichten, eingehende Hinweise an die Strafverfolgung oder Beschwerdestellen weiterzuleiten.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.