Anzeige

Highspeed-Internet in München: Schnelles Netz dank Glasfaser

Sicher und zuverlässig im Internet surfen, Videos streamen oder im Home-Office arbeiten: M-net und SWM bringen die Glasfaser bis in die Wohnung.
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
München gilt als eine der am besten mit Glasfaser erschlossenen Großstädte Deutschlands.
München gilt als eine der am besten mit Glasfaser erschlossenen Großstädte Deutschlands. © M-net
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

All das ist kein Luxus mehr, sondern für viele Menschen Alltag. Um datenintensive, reaktionsschnelle Anwendungen zu nutzen, braucht es aber einen schnellen und stabilen Internetanschluss – und der transportiert Daten idealerweise über Glasfaserleitungen. Denn andere Übertragungstechnologien wie Kabel- oder DSL-Anschlüsse erreichen schon jetzt die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit.  

Schon früh an die Zukunft gedacht

Münchnerinnen und Münchner sind in dieser Hinsicht schon heute gut versorgt: Die bayerische Landeshauptstadt gilt als eine der am besten mit Glasfaser erschlossenen Großstädte in Deutschland. Wesentlich dazu beigetragen haben die Stadtwerke München (SWM) und ihre Telekommunikationstochter M-net. Denn die beiden Unternehmen treiben schon seit über 15 Jahren den Glasfaserausbau in der Stadt kontinuierlich voran.

Die Stadtwerke München und ihre Telekommunikationstochter treiben seit über 15 Jahren den Glasfaserausbau in München kontinuierlich voran. In einer umfangreichen Ausbau-Offensive werden die beiden Unternehmen ihr Glasfasernetz in den kommenden Jahren bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit erweitern.
Die Stadtwerke München und ihre Telekommunikationstochter treiben seit über 15 Jahren den Glasfaserausbau in München kontinuierlich voran. In einer umfangreichen Ausbau-Offensive werden die beiden Unternehmen ihr Glasfasernetz in den kommenden Jahren bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit erweitern. © iStock/M-net

Das Glasfasernetz, das sie in dieser Zeit ausgebaut haben, erreicht über 70 Prozent aller Münchner Wohnungen und Geschäftseinheiten. Für seine herausragende Qualität und Leistungsstärke wurde es seitdem immer wieder ausgezeichnet.

Die Zukunft heißt FTTH: Glasfaser bis in die Wohnung

Bislang enden die Glasfasern in den meisten Gebäuden im Keller. Auf ihrem Weg bis in die Wohnungen und Büros der Nutzerinnen und Nutzer müssen die Daten für Internet, Telefonie und Fernsehen auf den letzten Metern noch auf Kupferkabeln reisen.

Doch diese inzwischen veraltete Technik hat nun ausgedient: In einer umfangreichen Ausbau-Offensive werden die SWM und M-net im Laufe der kommenden Jahre ihr Glasfasernetz bis in jede einzelne Wohnung und jede Geschäftseinheit erweitern. Mit Fiber-to-the-Home – oder kurz FTTH, wie es im Fachjargon heißt - kann die Glasfaser ihr volles Potenzial entfalten.

Mehr Daten benötigen höhere Geschwindigkeiten

Der Bedarf an schnellem Internet steigt nicht nur in Unternehmen kontinuierlich, sondern auch im Privatbereich. Ob 8K-Streaming, VR-Videospiele oder Home-Office mit Tätigkeiten, die große Datenmengen benötigen – alle diese Anwendungen erfordern hohe Übertragungsgeschwindigkeiten. Vor allem dann, wenn mehrere Personen gleichzeitig online sind.

Ob 8K-Streaming, VR-Videospiele oder Home-Office mit Tätigkeiten, die große Datenmengen benötigen – alle diese Anwendungen erfordern hohe Übertragungsgeschwindigkeiten. Mit Fiber-to-the-Home – oder kurz FTTH, wie es im Fachjargon heißt - kann die Glasfaser ihr volles Potenzial entfalten.
Ob 8K-Streaming, VR-Videospiele oder Home-Office mit Tätigkeiten, die große Datenmengen benötigen – alle diese Anwendungen erfordern hohe Übertragungsgeschwindigkeiten. Mit Fiber-to-the-Home – oder kurz FTTH, wie es im Fachjargon heißt - kann die Glasfaser ihr volles Potenzial entfalten. © Tierney

Nach einer Prognose des Breitbandverbands ANGA könnte sich die Datenmenge von Privathaushalten allein bis zum Jahr 2030 vervierfachen – auf durchschnittlich rund 1.300 Gigabyte im Monat. An immer leistungsfähigeren Internetanschlüssen führt also kein Weg vorbei.

Neue Maßstäbe: M-net ermöglicht schon heute 5.000 Megabit pro Sekunde

Dieser Entwicklung begegnet M-net als Bayerns führender Glasfaseranbieter mit seinem neuen Hyperspeed-Tarif "Internet 5000". Er steht Privatkunden mit einem FTTH-Anschluss zur Verfügung und setzt in Sachen Geschwindigkeit neue Maßstäbe – mit bis zu fünf Gigabit pro Sekunde (5.000 Mbit/s) im Download und bis zu 2,5 Gigabit pro Sekunde (2.500 Mbit/s) im Upload. Der Hyperspeed-Anschluss ist damit 20-mal schneller als der schnellste VDSL-Tarif.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Zum Vergleich: Während sich mit Hyperspeed zum Beispiel eine ganze Serie von einem Streaming-Portal für unterwegs in weniger als 30 Sekunden herunterladen lässt, bräuchte ein VDSL-Anschluss mit 100 Mbit/s dafür 20 Minuten. Kein anderer Internetprovider in Bayern bietet bislang einen vergleichbaren Anschluss.

Jetzt anmelden für den kostenlosen FTTH-Ausbau

Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer, Hausverwaltungen und Wohnungsunternehmen erhalten im Rahmen der Glasfaser-Ausbau-Offensive von SWM und M-net das Upgrade der hausinternen Infrastruktur auf FTTH völlig unkompliziert und kostenlos. Nur die einmalige Zustimmung ist erforderlich – und die lohnt sich.

Denn ein direkter Glasfaseranschluss in jeder Wohnung macht nicht nur München fit für die digitale Zukunft, sondern sorgt langfristig für zufriedene Mieterinnen und Mieter und steigert den Wert einer Immobilie.

Informationen zu den Angeboten von M-net und zum FTTH-Glasfaserausbau gibt es im Netz unter: m-net.de und swm.de/glasfaser.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.