Erneut Hunderte Millionen Zugangsdaten im Netz aufgetaucht

Im Darknet bietet ein Hacker knapp 617 Millionen Benutzernamen mit Passwörtern zum Verkauf.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Verkäufer will für die Daten einige hundert Dollar bis zu knapp 2000 Dollar pro Firma - in der Digitalwährung Bitcoin.
Ina Fassbender/dpa Der Verkäufer will für die Daten einige hundert Dollar bis zu knapp 2000 Dollar pro Firma - in der Digitalwährung Bitcoin.

Berlin - Im Netz sind erneut mehrere hundert Millionen Zugangsdaten zu diversen Online-Diensten entdeckt worden, die zum Verkauf angeboten werden. Ein Teil geht auf bereits gemeldete Datendiebstähle zurück, andere stammen aus bisher nicht bekannten Hackerangriffen.

Die rund 617 Millionen Datensätze bestehen aus Benutzernamen bzw. E-Mail-Adressen sowie kryptografisch verschleierten Passwörtern, wie die Website "The Register" berichtete. Bei dem sogenannten "Hashing" werden die Passwörter mit einem Algorithmus unkenntlich gemacht. Bei einigen Varianten des Verfahrens oder einer fehlerhaften Umsetzung durch die Anbieter kann es nach Einschätzung von Experten jedoch möglich sein, sie zu entziffern.

Die Datensätze werden in einem sogenannten Darkweb-Bereich zum Verkauf angeboten, der nur über das anonymisierte Tor-Netzwerk zu erreichen ist. Dem "Register"-Bericht zufolge geht es unter anderem um Zugangsdaten zu 161,5 Millionen Accounts der App Dubsmash, bei der Nutzer in Lipsync-Videos zu populären Songs posieren können. Ein Anwalt von Dubsmash erklärte "Register", man prüfe die Angelegenheit und werde die Nutzer unterrichten. Der Foto-Marktplatz 500px, bei dem rund 15 Millionen Accounts betroffen sein sollen, benachrichtigte in der Nacht zum Dienstag die Nutzer, dass ihre Passwörter zurückgesetzt werden.

Die rund 92,3 Millionen Zugangsdaten des DNA-Analyse-Dienstes MyHeritage stammen hingegen genauso wie die 150,6 Millionen Login-Iinformationen der Diät-App MyFitnessPal aus bereits bekannten Hackerattacken.

Der Verkäufer will für die Daten einige hundert Dollar bis zu knapp 2000 Dollar pro Firma - in der Digitalwährung Bitcoin, die weitgehend anonymisierte Zahlungen ermöglicht. Auch mit nicht lesbaren Passwörtern können Daten wie E-Mail oder Name für Phishing-Mails zum Abgreifen anderer Daten verwendet werden. Gelingt es, die Passwörter aus den Hashes herauszulesen, könnten Angreifer sie auch bei anderen Online-Diensten ausprobieren, in der Hoffnung, dass Nutzer sie mehrfach verwendet haben.

In den vergangenen Jahren kam es immer wieder vor, dass im Netz in großem Stil Zugangsdaten zu diversen Diensten auftauchten. Zuletzt waren in einer großen Sammlung auch Passwörter im Klartext enthalten.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.