Die besten Smartphones unter 200 Euro

Smartphones stehen dieses Jahr ganz oben auf der Wunschliste zu Weihnachten. Zweifelsohne ein teurer Wunsch. Doch mittlerweile gibt es auch Top-Smartphones unter 200 Euro.
(hom/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Smartphones sind dieses Jahr der Renner unterm Weihnachtsbaum. Das geht aus der Auswertung von über einer Million Suchanfragen der vergangenen zwei Wochen im Internet hervor, wie das Verbraucherportal "preisvergleich.de" berichtet. Doch High-End-Smartphones kosten viel Geld und sind somit nicht für jeden Geldbeutel erschwinglich. Aber es muss nicht immer die Premiumklasse sein. Auch im Mittelpreissegment gibt es mittlerweile Top-Smartphones zum kleinen Preis. Wir nennen Ihnen drei Geräte unter 200 Euro, die sich vor der Konkurrenz nicht zu verstecken brauchen.

Sie wollen im Winter nie wieder kalte Finger und trotzdem Ihr Smartphone bedienen? Dann bestellen Sie hier den "Gloviator"

Motorola Moto G

Wer ein ganz aktuelles Smartphone zum günstigen Preis will, der wird beim Motorola Moto G fündig. Für rund 170 Euro (8 GB-Speicher) erhalten Sie bei diesem Gerät viel Leistung und ein Betriebssystem auf dem neuesten Stand: Motorola liefert sein Smartphone zwar mit Android 4.3 (Jelly Bean) aus, hat aber bereits zugesichert, dass ab Anfang 2014 ein Update auf das aktuelle Android 4.4 (Kitkat) folgen wird. Dank eines leistungsstarken Qualcomm-Prozessors kommt es beim Surfen oder Zocken zu keinerlei Rucklern oder Verzögerungen. Wer über Nacht das Moto G auflädt, wird bei normalem Gebrauch ohne Steckdose durch den Tag kommen. Abstriche müssen Sie hingegen bei der 5-MP-Kamera machen. Diese eignet sich gerade noch so für Schnappschüsse bei guten Lichtverhältnissen.

Voll überzeugen kann hingegen das 4,5 Zoll (11.4 cm) große HD-Display des Smartphones, das sich in Punkto Schärfe in etwa auf eine Stufe mit dem viermal so teuren iPhone 5S stellen kann. Der Bildschirm wird durch kratzfestes Corning Gorilla Glass geschützt. Die Rückseite des Moto G besteht aus Kunststoff, wirkt aber durch gute Verarbeitung und die matte Oberfläche nicht billig. Dem günstigen Preis zum Opfer ist allerdings der Lieferumfang gefallen. Motorola spendiert seinem Moto G nur ein USB-Kabel, mehr nicht. Allerdings liefern viele Händler trotzdem ein Ladegerät mit. Wer sein Smartphone auch als Musikabspieler nutzen will, der sollte 30 Euro mehr investieren und die Version mit 16 GB für 199 Euro nehmen.

Samsung Galaxy S3 mini

Wem 4,5 Zoll bereits zu groß sind, der ist mit dem Samsung Galaxy S3 mini gut beraten. Das 4-Zoll-Smartphone kostet etwa 195 Euro und bietet einen 8 GB großen Speicher, der im Gegenteil zum Moto G, auf bis zu 32 GB erweiterbar ist. Da das S3 mini schon etwas älter ist, ist auch das Betriebssystem (Android 4.1) nicht auf dem aktuellsten Stand. Ansonsten weiß das Samsung-Phone mit seinen inneren Werten zu gefallen. Der Dualcore-Prozessor sorgt für eine zügige Arbeitsgeschwindigkeit und steht der des S3 in nichts nach. Auch finden sich viele Features wie "Direct Call" oder "S Voice" des großen Bruders im S3 mini wieder.

Die Verarbeitung und die verwendeten Materialien erinnern ebenfalls sehr an das große Vorbild. Das Gehäuse ist - samsung-typisch - komplett aus Polycarbonat. Dadurch ist es leicht, aber haptisch und optisch bieten hier andere Hersteller bessere Lösungen. Das Display hat eine geringere Auflösung als das des Moto G und fällt gegen dieses auch leicht ab. Dank der Super-Amoled-Technologie liefert es trotzdem scharfe Farben und starke Kontraste. Die 5-MP-Kamera kann bei Tageslicht überzeugen, auch der Blitz funktioniert gut. Wahre Wunder sind aber auch hier nicht zu erwarten. Der Akku ist zwar auch kein Wunderwerk, sollte aber einen normalen Arbeitstag locker überstehen.

Huawei Ascend Y300

Zu den beiden namhaften Konkurrenten gibt es mit dem Huawei Ascend Y300 eine echt preiswerte Alternative. Das chinesische Low-Budget-Smartphone gibt es im Online-Handel bereits ab 99 Euro. Wenn Ihnen die Kamera (5 MP) nicht so wichtig ist und Ihr Smartphone auch keinen Geschwindigkeitsrekord beim Arbeitstempo (Dualcore-Prozessor) brechen muss, dann bietet Huawei ein von Grund auf solides Touchscreen-Handy. Das 4 Zoll große Display verfügt zwar über keine HD-Auflösung, kann für diese Preisklasse aber überzeugen.

Dem günstigen Preis muss jedoch die Verarbeitung Tribut zollen. Das Plastikgehäuse fühlt sich nicht gerade wertig an und bei der Benutzung ist ein deutliches Knarzen zu vernehmen. Unter dem abnehmbaren Plastikrückteil verbirgt sich dafür ein sehr leistungsstarker Akku, der seinen Nutzer sicher über den Arbeitstag bringt. Als Betriebssystem ist Android 4.1 installiert, das dank einer angepassten Benutzeroberfläche eine einfache Bedienung ermöglicht. Negativ fällt jedoch auf, dass intern nur ein 2-GB-Speicher verbaut wurde. Dieser kann mit einer Micro-SD-Karte aber auf 32 GB nachgerüstet werden. Für wenig Geld gibt es hier ganz viel Smartphone.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.