BMG schließt europaweiten Vertrag mit Gema

Der Musikrechteverlag BMG hat mit den Verwertern von der Gema einen wichtigen Vertrag zum Abrechnen von Songs im Internet geschlossen.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Der Musikrechteverlag BMG hat mit den Verwertern von der Gema einen wichtigen Vertrag zum Abrechnen von Songs im Internet geschlossen. Das teilte BMG Rights Management am Mittwoch in Berlin mit.

Berlin/Gütersloh - Konkret geht es darum, online abgespielte Lieder von amerikanischen und britischen Künstlern europaweit abrechnen zu können. Früher mussten solche Lizenzen für jedes Land einzeln beantragt werden. Die grenzüberschreitende Regelung ist zum Beispiel mit Blick auf sogenannte Streamingdienste wichtig, bei denen Internetnutzer ihre persönliche Musikauswahl im Netz anhören können.

Die Zusammenarbeit von BMG und Gema beginnt am 1. Juli dieses Jahres. Künftig können Webradios und andere Anbieter Lizenzen für britische und amerikanische Songrechte über die Gema zentral für ganz Europa erwerben. "Das Angebot richtet sich damit insbesondere an grenzüberschreitend tätige digitale Musikdienste", hieß es. Die Gema verwaltet bereits das anglo-amerikanische Repertoire im EMI-Katalog.

"Der Vorteil ist ein leichterer Zugang zu unserem Repertoire für Musikdienstleister und eine vereinfachte, transparentere und schnellere Abrechnung für unsere Songtexter", sagte BMG-Chef Hartwig Masuch. BMG - ein Joint Venture des Gütersloher Medienkonzerns Bertelsmann und des Finanzinvestors KKR - hat seit 2008 viele Verlage aufgekauft und parallel zahlreiche Künstler unter Vertrag genommen. Inzwischen ist der Katalog auf rund eine Million Titel angewachsen.

Seit der digitalen Revolution hat die Musikindustrie e inen Umbruch erlebt. In den 80ern machten die Erlöse aus dem Verkauf von CDs und LPs fast drei Viertel des Geschäftes aus. Heute liegt der Anteil laut Experten noch bei 30 Prozent. Stattdessen kommt deutlich mehr als die Hälfte der Einnahmen aus Aufführungsrechten - zum Beispiel in Kino, Fernsehsendungen, Radio, Internet, Videospielen und Werbespots.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.