Bitcoin rutscht wieder unter 90.000 US-Dollar

US-Präsident Donald Trump verschaffte mehreren Kryptowährungen mit einem Posting neuen Auftrieb. Bei der bekanntesten war der Kurssprung aber nicht besonders nachhaltig.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Bitcoin fällt wieder unter 90.000 US-Dollar. (Archivbild)
Der Bitcoin fällt wieder unter 90.000 US-Dollar. (Archivbild) © Hannes P Albert/dpa
Frankfurt/Main

Der Bitcoin hat am Montag einen großen Teil seiner am Sonntag erzielten Gewinne wieder eingebüßt. Die größte und bekannteste Digitalwährung notierte auf der Handelsplattform Bitstamp bei fast 86.000 US-Dollar und damit nur etwas über dem Wert kurz vor den wohlwollenden Äußerungen des US-Präsidenten Donald Trump zu einer strategischen Kryptowährungsreserve in den Vereinigten Staaten am Wochenende. Diese Aussagen hatten zum Teil sehr deutliche Kurssprünge bei verschiedenen Kryptowährungen ausgelöst.

"Der jüngste Kursaufstieg des Bitcoins hat sich offensichtlich als ein Strohfeuer entpuppt", schrieb Marktanalyst Timo Emden von Emden Research. Die Euphorie über die jüngsten Äußerungen von Trump sei damit wieder einer nüchternen Betrachtungsweise gewichen. Anlegern sei am Ende des Tages womöglich doch eingeleuchtet, dass sie sich von Worten nichts kaufen können.

Trump "liebt" Bitcoin und Ethereum

In Posts auf seiner Plattform Truth Social hatte der Republikaner die vergleichsweise kleinen Kryptowährungen XRP (Ripple), SOL (Solana) und ADA (Cardano) als Teil der Reserve erklärt. In einem zweiten Beitrag bekannte sich Trump dann auch zu den beiden führenden Kryptowährungen. "Ich liebe auch Bitcoin und Ethereum."

Am Markt wird nun über die Motive Trumps gemutmaßt, sich gerade jetzt zu Wort zu melden. Beobachter sehen einen Zusammenhang zu der schwachen Entwicklung des für die Altersvorsorge der Amerikaner wichtigen Aktienmarktes im Februar.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.