Betrug mit Youtube-Links auf Facebook: So schützen Sie sich vor dem Phishing

Dreiste Betrugsmasche via Facebook: Betrüger, die an die Daten des Nutzers kommen wollen, tarnen ihren Phishing-Versuch als Freundes-Nachricht im Messenger. Das sollten Sie tun, wenn Sie bereits zum Opfer der Masche geworden sind.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So sieht der falsche Youtube-Link im Messenger von Facebook aus.
ho So sieht der falsche Youtube-Link im Messenger von Facebook aus.

Wer in letzter Zeit einen ominösen Youtube-Link via Facebook-Nachricht bekommen hat, sollte aufpassen. Dahinter versteckt sich nämlich eine Betrugsmasche, ein sogenannter Phishing-Versuch, mit der die Täter das Konto des Empfängers knacken wollen.

Die Nachricht, die die Nutzer im Facebook-Messenger erhalten, sieht immer gleich aus: Zwei "aufregte" Smileys sowie der Vorname des Users – darunter befindet sich dann der Link, der augenscheinlich auf ein Youtube-Video führen soll. Besonders fies: Die Nachricht erhalten die User immer von einem Kontakt aus ihrer Freundesliste – im ersten Moment könnte man so möglicherweise also nicht von einer dreisten Betrugsmasche ausgehen.

So sieht der falsche Youtube-Link im Messenger von Facebook aus.
So sieht der falsche Youtube-Link im Messenger von Facebook aus. © ho

Das passiert, wenn Sie auf den Link klicken

Wer wirklich auf den Link klickt, landet anschließend nicht auf der Youtube-Webseite sondern auf einer Login-Seite von Facebook, die auf den ersten Blick echt wirkt. Ein Blick auf die URL zeigt jedoch, dass es sich dabei nicht um die echte Facebook-Seite handelt. Sollte jemand jetzt trotzdem seine Zugangsdaten eingeben, spielt diese den Betrügern zu – ab jetzt haben sie den vollen Zugriff auf das Profil und die entsprechenden Daten.

Die Betrugsmasche ist schon seit einigen Monaten in Umlauf, doch seit wenigen Wochen häufen sich die Fälle.

Wichtig: Wer einen solchen Link bekommt, soll diesen einfach ignorieren und nicht anklicken. Dann wird man auch nicht zum Betrugsopfer. Wer schon auf die Masche hereingefallen ist, sollte umgehend das Passwort des Facebook-Kontos ändern und den Rechner auf schädliche Software durchsuchen. Als letzten Schritt sollte man sich unter diesem Link direkt an Facebook wenden.

<strong>Weitere Multimedia-News finden Sie hier</strong>

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.